AHV- PROGRAMM – EUTERGESUNDHEIT
Optimale Produktion und Erträge, Kosteneinsparungen und geringere finanzielle Verluste.
Eine optimale Eutergesundheit ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Milch, da die gelieferte Milch für den menschlichen Verzehr geeignet sein muss und den Standards der Industrie und des Verbrauchermarktes entsprechen muss.
Das AHV Eutergesundheitsprogramm unterstützt die natürliche Widerstandskraft Ihres Tieres für eine optimale Produktion, Langlebigkeit und Entwicklung der Herde, was zu Kosteneinsparungen und Verringerung finanzieller Verluste (siehe unten), zu einem besseren Wohlbefinden Ihrer Kuh und zu einem höheren Arbeitskomfort für den Landwirt führt.
Neben einem Full-Service-Konzept bieten wir eine Reihe von innovativen Lösungen für die Eutergesundheit an; dazu gehören maßgeschneiderte Beratung und zusätzliche (veterinärmedizinische) Unterstützung, datengestützte Ansätze und Schulungen zur Überwachung und frühzeitige Identifizierung.
AHV- PROGRAMM – EUTERGESUNDHEIT
Das AHV-Programm Eutergesundheit umfasst:
- Maßgeschneiderte Anleitung und Schulung für den konkreten und präventiven Einsatz von AHV-Lösungen für optimale Ergebnisse in den Bereichen Milchqualität (Fett, Protein, Laktose), Langlebigkeit, Produktion und Effizienz.
- Schulung in z.B. der Analyse von Milchkontrolldaten, um proaktiv Herausforderungen zu erkennen
- Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am AHV – Gemeinschafts- und Innovationsprogramm; Erfahrungsaustausch und Kurse mit anderen Landwirten / Landwirtinnen über verschiedene Plattformen wie z.B. Workshops und Studienclubs, ermöglicht oder initiiert von der AHV
“Die AHV sind die ersten, die es uns ermöglichen, unsere Herangehensweise auf dem Hof zu ändern und mehr Kontrolle über unsere Geschäftsergebnisse zu erhalten. Die Rentabilität der AHV-Lösungen für die Eutergesundheit ist einfach fantastisch. Ich glaube nicht, dass wir ohne sie noch arbeiten können.”
Richard Walker, Milchviehhalter (Co. Tyrone, Nordirland)
RENTABILITÄT
Diese indikative Berechnung basiert auf einem durchschnittlichen niederländischen Betrieb mit 103 Milchkühen (van der Meulen, 2019), unter Verwendung national validierter KPIs und validierter Durchschnittskosten, wie z.B. Arbeitskosten und Kosten für das Herdenmanagement, aber auch die Vermeidung von Produktionsverlusten und damit zusätzliche Verluste (Hogeveen et al., 2008; Huijps, 2009; van Soest et al., 2016).
Wirtschaftlicher Vorteil AHV Eutergesundheitsprogramm – Kurzfristig: 12.976 €
Wirtschaftlicher Vorteil AHV Eutergesundheitsprogramm – Mittelfristig: 17.541 €
Wirtschaftlicher Vorteil AHV Eutergesundheitsprogramm – Langfristig: 19.294 €
Ihr durchschnittlicher jährlicher wirtschaftlicher Nutzen aus dem AHV Programm Eutergesundheit kann sich auf 16.604 Euro belaufen.
VORTEILE
OPTIMALE MILCHLEISTUNG
Abbildung 1 zeigt die Beziehung zwischen der korrigierten Tagesmilchleistung*, verglichen mit MLP 0 und den beiden folgenden MLPs, mit Korrektur für Tage in der Laktation, die mit einer benutzerdefinierten Wilminks-Formel (siehe unten; Forschungsmethodik) erstellt wurde (Hoonhorst et al., 2020).
Die Forschungspopulation von 250 laktierenden Kühen stand vor eutergesundheitlichen Herausforderungen, von denen eine Population von 44 Kühen am AHV-Eutergesundheitsprogramm teilnahm, beginnend zwischen MLP 0 und 1, nach der ersten oder zweiten Signifikanz in der Datenanalyse. Eine Gruppe von 206 Kühen mit Eutergesundheitsproblemen nahm nicht am AHV Eutergesundheitsprogramm teil, wurde aber nach einer Signifikanz in der Datenanalyse (gelb) oder 2 Signifikanzen in der Datenanalyse (rot) als Kontrollgruppe beobachtet.
Die korrigierte tägliche Milchleistung steigt am stärksten in der AHV-Eutergesundheits-Population an, Im Vergleich zu der erwarteten Tagesmilchleistung (Basislinie in der Grafik). Die andere Gruppe mit 206 Kühen nimmt ebenfalls zu, aber die durchschnittliche Zunahme ist im Vergleich zur Kontrollgruppe geringer. Dies ist jedoch nicht der Fall für die zweite Population (gelb), und die Endpopulation (rot). Diese nimmt von allen Gruppen am wenigsten zu, Im Vergleich zu der erwarteten Tagesmilchleistung (Basislinie in der Grafik).
Die drei MLPs für alle Kühe wurden zwischen den Tagen 60 und 250 (Tage in Laktation) durchgeführt.
“Ich finde es toll, wie bei der AHV zuerst die Milchdaten analysieret werden und auf der Grundlage dieser Daten bestimmt wird, welche Kühe in das AHV Eutergesundheitsprogramm aufgenommen werden.“
Hans Habben Jansen, Milchviehhalter (Kamerik, Niederlande)
MILCHLEISTUNG

Abbildung 1 – Korrigierte Milchleistungstrends mit dem AHV-Eutergesundheitsprogramm (Hoonhorst et al., 2020)
BLAU: Kühe im AHV-Programm Eutergesundheit (nach Signifikanz in den Daten)
GELB: Kühe nicht im AHV-Programm Eutergesundheit (1 Signifikanz in den Daten)
ROT: Kühe ohne AHV-Eutergesundheitsprogramm (2 Signifikanzen in den Daten)
LAKTOSE & GESUNDHEIT
Laktose in Milch ist ein Indikator für den Ernährungszustand und die Gesundheit von Kühen (Umer Chhalgari, 2014; Mäntysaari et al., 2019). Ihre Zusammensetzung und Konzentration wird insbesondere durch die Eutergesundheit, den Energiehaushalt und den Stoffwechsel der Kuh beeinflusst (Costa et al., 2019).
Nach Pyörälä (2003) wirken sich Probleme mit der Eutergesundheit negativ auf den Laktosegehalt aus. Sie weist darauf hin, dass der Laktosegehalt auch als Indikator für Eutergesundheitsprobleme dienen kann; der Laktosegehalt weist im Allgemeinen sowohl während einer Laktation als auch zwischen verschiedenen Laktationen nur wenige Abweichungen auf. Bei Eutergesundheitsproblemen sinkt der Laktosegehalt u.a. durch eine verminderte Enzymaktivität, aber dieser prozentuale Rückgang ist relativ gering (Pyörälä, 2003).
Wenn bestimmte Parameter der Milchkontrolldaten einen Anstieg zeigen, sobald Eutergesundheitsprobleme auftreten, sinkt der Laktosespiegel (Malek dos Reis et al., 2013; Çardak, 2016; Kul et al., 2019).
LAKTOSE & ENERGIEKORRIGIERTE MILCH (EKM)
Abbildung 2 (nebenstehend) zeigt die Entwicklung des ECM Wertes (kg) pro Jahr für einen Milchviehbetrieb (Biddinghuizen, Niederlande) mit durchschnittlich 91 Milchkühen zwischen 2014 und 2019* (Machado-Sleutjes, 2020). Dieser Betrieb arbeitet seit 2014 mit AHV Eutergesundheitslösungen.
Die Laktosemenge sowie der Protein- und Fettgehalt pro Kilogramm Milch beeinflussen die Milchleistung (van Zessen, 2013).
Der Garantiepreis von FrieslandCampina gilt für 100 kg Milch mit einem Standardgehalt an Eiweiß (3,57 %), Fett (4,42 %) und Laktose (4,53 %), ohne Mehrwertsteuer. Die Beträge gelten für eine durchschnittliche jährliche Lieferung von 850.000 kg Milch (FrieslandCampina, 2020).
* Zwischen 2015 und 2016 musste der Betrieb aufgrund von Renovierungen seiner Anlagen mit einer Zwangsreduktion zurechtkommen. Im Jahr 2019 sah sich der Betrieb aufgrund des Kaufs neuer Milchkühe mit eutergesundheitlichen Problemen konfrontiert.
“Wir verwenden seit 2018 AHV-Lösungen für Eutergesundheit. Bei 90 Prozent der Kühe im Eutergesundheitsprogramm sehen wir eine sofortige Besserung Die anderen 10 Prozent bleiben im Programm für eine Wiederholung der Methode. Die Resultate sind sehr positiv!“
Simon Visser, Milchviehhalter (Menaldum, Niederlande)
LAKTOSE

Abbildung 2 – Durchschnittlicher ECM WERT (kg) pro Kuh und Jahr, basierend auf loser Milch (Machado-Sleutjes, 2020)
ORANGE: Energiekorrigierte Milch (kg) pro Kuh und Jahr
ORANGE GEPUNKTET: Durchschnittliche energiekorrigierte Milch (kg) pro Kuh und Jahr
BLAU: Laktosegehalt (%)
BLAU GEPUNKTET: Entwicklung Laktose (%)
Für weitere Informationen können Sie einen unverbindlichen Termin mit Ihrer AHV-Beraterin oder Ihrem AHV-Berater vereinbaren.
AHV EUTERGESUNDHEIT

AHV EXTRA
AHV Cow Extra Tablet ist ein Ergänzungsfuttermittel für Rinder (Milchkühe) für ein gesundes Euter. Unterstützt in der Erholungsphase.
Verpackung: 10 Tabletten

AHV QUICK
AHV Cow Quick Tablet ist ein Ergänzungsfuttermittel für Rinder (Milchkühe) für ein gesundes Euter.
Verpackung: 10 Tabletten

AHV ASPI
AHV Aspi Liquid ist ein flüssiges Ergänzungsfuttermittel. Unterstützt in der Erholungsphase.
Zur Verpackung: 30 x 100 ml, 16 x 500 ml, 5 Liter

AHV QS SPRAY
AHV QS Spray ist eine Wund- und Hautpflegelösung auf Gelbasis für die Pflege von Wunden, Traumata oder Verletzungen.
Verpackung: 250 ml

AHV PROLIFE-S
AHV ProLife-Sist ein innovatives und umweltfreundliches Reinigungs- und Desodorierungsmittel für den professionellen Einsatz in Stallungen und Fussbädern.
Verpackung: 5 Liter

AHV UDDER HEALTH CREAM
AHV Udder Health Cream unterstützt wirksam die Euterpflege, wirkt kühlend und stärkt die natürliche Widerstandskraft des Euters.
Verpackung: 500 ml
Für weitere Informationen können Sie einen unverbindlichen Termin mit Ihrer AHV-Beraterin oder Ihrem AHV-Berater vereinbaren.