AHV Programm Energie und Stoffwechsel
Von Hindrik Huitema, Produktmanager Benelux
Ein Motor braucht Treibstoff (Energie) und wenn der Tank leer ist, muss er wieder gefüllt werden, um von A nach B zu kommen. Bei Kühen ist das nicht anders: Eine gesunde Milchkuh nimmt etwa 8-12 Mahlzeiten pro Tag zu sich, bei denen sie 18-25 kg Trockenmasse aufnimmt. Innerhalb von 18-48 Stunden hat die aufgenommene Trockenmasse den kompletten Magen-Darmtrakt durchlaufen und ist vollständig verdaut. Die Hauptorgane für dieses Energiemanagement sind der Pansen und die Leber.
Energie wird für die Erhaltung, die (Milch-)Leistung, das Wachstum, die Fortpflanzung, das Immunsystem und die Temperaturregulierung benötigt. Ein Energiedefizit kann zu einem schwachen Immunsystem und zu Stoffwechselherausforderungen führen. Eine Kuh mit schlechter Widerstandsfähigkeit wird mehr gesundheitliche Herausforderungen haben als ein Tier mit guter Widerstandsfähigkeit. Ein wichtiger Parameter für Milchviehhalter ist die Wiederkauaktivität. Sie gibt einen Hinweis auf die Energieversorgung der Kuh. Somit gibt sie grundsätzlich Aufschluss über ihre Gesundheitszustand.
Eine Milchkuh ist während der Laktation verschiedenen Herausforderungen in Bezug auf Energie und Stoffwechsel ausgesetzt. Das nachstehende Diagramm (Abbildung 1) zeigt schematisch die Energieaufnahme, den Energieverbrauch, die Laktationskurve und die Körperkondition (Body Condition Score, BCS) während der Laktation.
Abbildung 1: Energiebilanz einer laktierenden Milchkuh
Kühe haben bereits vor der Kalbung, also in der Trockenstehzeit ein Energiedefizit. Eine Erklärung dafür ist, dass das Kalb in den letzten zwei Wochen der Trächtigkeit schnell wächst, was den Pansen unter Druck setzt. Die Kuh hat in dieser Zeit weniger Appetit, somit nimmt sie weniger Energie zu sich, während gleichzeitig der Energieverbrauch sehr hoch ist. Dadurch entsteht eine negative Energiebilanz, welche ein großes Risiko für Stoffwechselherausforderungen darstellt. Wir sehen dieses Muster bei praktisch jeder Milchkuh, was Energie- und Stoffwechselthemen zu Beginn der Laktation einigermaßen vorhersehbar macht.
AHV Programm und Produkte
Die AHV hat ein geeignetes Programm für Kühe entwickelt, um Risiken im Bereich Energie und Stoffwechsel zu reduzieren. Die einzigartige Zusammensetzung der AHV Booster Produkte unterstützt den Pansen und die Leber, also die Hauptmotoren der Kuh. Die Vitamine B3, B12 und der Vitamin B-Komplex unterstützen die Leberfunktion, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Dextrose und Laktose sind sehr schnell absorbierbare Zucker, die dem Tier sofort Energie liefern. Das Natriumbicarbonat und die Hefen puffern und stabilisieren den pH-Wert des Pansens. Diese Zusammensetzung macht die Booster Produkte komplett.
Das AHV Energie- und Stoffwechselprogramm besteht aus zwei Kategorien, PROAKTIV (NRG-L, Latent) und REAKTIV (NRG-A-) (siehe Abbildung 2). Aus der Milchleistungsprüfung werden tierindividuelle Daten ausgewertet. Anhand dieser Analyse können die Kühe in eine der zwei Kategorien eingeteilt werden. Bei Kühen, die schon in der letzten Laktation unter eine der Kategorien fielen, können auch in der neuen Laktation wieder Herausforderungen auftreten. Diese Vorhersage wird also anhand der Vorgeschichte des Tieres getroffen. Wenn das Tier bereits früher Energie- oder Stoffwechselprobleme hatte kann dies als Risiko angesehen werden. Die Kategorie Reaktiv im Programm steht für Tiere, die bereits eine Energie- oder Stoffwechselbeeinträchtigung haben. Diese Tiere brauchen sofortige Unterstützung mit schnell verfügbarer Energie, um aus der negativen Energiebilanz herauszukommen. Abbildung 2 zeigt das Programm und wann welches Produkt verabreicht werden sollte.
Abbildung 2: AHV Energie- und Stoffwechselprogramm
Das Erkennen von wiederkehrenden Mustern während der Laktation kann Schlimmeres verhindern. Um das Energiedefizit zu Beginn der Laktation auszugleichen, kann zwei Wochen vor dem Abkalben eine Booster Tablet verabreicht werden. Damit wird sichergestellt, dass die Kuh in dieser entscheidenden Phase weiterhin ausreichend frisst. Sobald die Kuh gekalbt hat und um den hohen Energiebedarf zu decken, empfehlen wir, die Gabe der Booster Tablet 7 Tage nach dem Kalben zu wiederholen, um die Kuh in gesunder Verfassung zu halten. Durch eine proaktive Energie- und Stoffwechselunterstützung werden die Kühe weniger gesundheitliche Herausforderungen haben.
Booster Tablet
Booster Paste
Booster Powder
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.