Atmung und Lungengesundheit bei Kälbern
Geht es um den Gesundheitszustand von Lunge und Atemwege, sind Rinder oft anfälliger andere Tiere. Dem liegen einige spezifische anatomische und physiologische Merkmale wie die Lungengröße im Vergleich zur Körpermaße und die Selbstreinigungsfähigkeiten der Lunge zugrunde. So kommt es, dass nach der Verdauung Kälbern am zweithäufigsten mit Herausforderungen von Lunge und Atemwege zu kämpfen haben. Andere Folgen sind oftmals Verzögerungen beim Wachstum und weitere langfristige Gesundheitsbelastungen, die zu einer schlechteren Milchleistung als Kuh führen können. Dies kann bei Kälbern zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und erhöhten Arbeitsaufwand beim Landwirt führen.
Ursachen von respiratorischen Herausforderungen
Die höchste Rate an respiratorischen Erregern wird in der Zeit von der Geburt bis zum sechsten Lebensmonat verzeichnet, da das Atmungssystem vor dem ersten Lebensjahr nicht die volle Funktionsreife erreicht. Die Atemwege werden durch verschiedene Faktoren wie mikrobielle Wirkstoffe, aber auch durch Umwelt- und Tierfaktoren beeinflusst. Unter den Krankheitserregern finden wir unerwünschte Bakterien. Außerdem sind Kälber im Herbst und Winter anfälliger für Herausfordernden mit den Atemwegen, da prädisponierende Faktoren (Bedingungen, die das Erstauftreten einer Krankheit begünstigen), wie niedrige Temperaturen und hohe Umgebungsfeuchtigkeit stärker vorhanden sind. Die Präsenz von Krankheitserregern in den Frühlings- und Sommermonaten ist relativ gering.
Tierspezifische Faktoren sind:
Sein Allgemeinzustand und der erreichte Immunitätsgrad
Unter den Umweltfaktoren, die die Prävalenz und Schwere der Herausforderung modulieren können, finden wir:
Stresssituationen, die durch Umweltveränderungen wie Fütterung sowie durch Temperatur-, Feuchtigkeits- und Belüftungsschwankungen, die Vermischung von Tieren unterschiedlicher Herkunft und die Größe der Herde verursacht werden. Zudem können Haltungsumgebungen mit schlechtem Luftaustausch auch die Ansammlung ungünstiger Bakterien und Schadstoffe wie Staub und Ammoniak begünstigen. Temperatur und Feuchtigkeit haben negative Auswirkungen auf die mukoziliäre Aktivität (Selbstreinigungsmechanismus des Atmungstraktes) und Funktionalität der Lungenarterien. Somit haben sie ebenfalls großen Einfluss auf die Gesundheit des Tieres.
Hygiene und Unterbringung
Um das Auftreten von respiratorischen Herausforderungen zu reduzieren, ist es wichtig, den Kälbern eine gut belüftete Umgebung ohne Zugluft zu garantieren. Die Einstreu muss vor allem in den kalten Monaten sauber, bequem, trocken und reichlich vorhanden sein, damit das Tier seine Körpertemperatur halten kann, ohne seine Energiereserven zu erschöpfen. Stattdessen kann das Kalb diese Energie für sein Wachstum und die Entwicklung seines Immunsystems verwenden. Trennwände zwischen den Kälbern ermöglichen es, den direkten Kontakt zwischen den Tieren und damit die Übertragung ungünstiger Bakterien zwischen belasteten und gesunden Kälbern zu begrenzen. Die Aufrechterhaltung eines guten bakteriellen Gleichgewichts im Körper des Kalbes ermöglicht es auch, die Ausbreitung von respiratorischen Herausforderungen zu reduzieren. Trotz der Tatsache, dass die meisten in der Luft vorhandenen Bakterien ungefährlich sind, kann das kontinuierliche ausgesetzt sein die Abwehrkräfte der Atemwege belasten, insbesondere wenn sie mit schlechten Haltungsbedingungen zusammenhängt (nicht nur durch schlechte Belüftung, sondern z. B. auch durch Überfüllung verursacht). Die Tiere sollten in kleinen Gruppen (weniger als 10 Tiere pro Gruppe) aufgezogen werden. Je höher die Anzahl der Tiere in einer Gruppe ist, desto höher ist die Chance, dass Bakterien noch weiter verbreitet werden. Zudem kann durch kleinere Gruppen die bessere Verabreichung von Futter und Wasser sichergestellt werden. Dies ist wichtig, da Ernährungsdefizite das Auftreten von Atemwegsanstrengungen begünstigen.
Kälberimmunität
Durch eine ausreichende Gabe an Kolostrum von guter Qualität, Unterstützen Sie die Immunität des Kalbes. In den ersten Lebenswochen spielen mütterliche Antikörper eine schützende Rolle gegen respiratorische Herausforderungen: Eine zu geringe Gabe an Kolostrum verdoppelt das Risiko, dass das Kalb Herausforderungen mit den Atemwegen entwickelt. Um die Immunität des Kalbes nicht zu gefährden, ist es wichtig, stressige Situationen zu reduzieren. Zum Beispiel vor und nach dem Absetzen, beim Umstallen, Gruppieren und Transportieren von Tieren.
Zusammenfassend
Ein proaktiver Ansatz für eine optimale Atemwegsgesundheit bei Kälbern ist sehr wichtig, um Risikofaktoren zu reduzieren, aber auch das Immunsystem von Kälbern zu unterstützen.
Lesen Sie hier mehr über die optimale Kälberaufzucht.
Mehr über das Thema erfahren? Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus oder wenden Sie sich direkt an Ihren Tiergesundheitsberater vor Ort.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.