Dehydrierung bei Kälbern
Dehydrierung (Austrocknung), Elektrolytverlust und Abfall des pH-Werts im Blut sind Faktoren, mit denen Kälbern zu kämpfen haben, die unter Darmherausforderungen leiden. Die Dehydrierung wird als Prozentsatz des Wasserverlusts in Relation zum Gesamtkörpergewicht beschrieben. Die Rehydrierung dieser Kälber ist daher von entscheidender Bedeutung. Zur Rehydrierung erhalten die Kälber eine unterstützende Gabe an Flüssigkeit und Elektrolyten. Dies ist unabhängig von der Ursache der Herausforderungen im Darm von entscheidender Bedeutung.
Ab 5 % Dehydrierung, deuten verschieden Faktoren daraufhin, dass das Kalb ausgetrocknet ist. Das Haarkleid des Kalbes ist stumpf, das Kalb ist nicht fit, und rennt möglicherweise nicht so schnell weg, wenn Sie sich nähern. Um zu prüfen, ob eine Dehydration vorliegt, können Sie das Kalb am oberen Augenlid, dem Hals oder an einer anderen Stelle, wo die Haut dünn ist und eingeklemmt werden kann, kneifen (Hautfaltentest). Beobachten Sie dann, wie schnell die Hautfalte wieder einsinkt. Dies gibt Ihnen folgende Hinweise: Wenn das Kalb weniger als 5 % dehydriert ist, fällt die Falte schnell wieder ein. Dies wird als Hautelastizität oder Turgor bezeichnet. Bei 5 % oder mehr Dehydration bleibt die Hautfalte einige Sekunden lang aufgestellt. Je dehydrierter das Kalb ist, desto länger bleibt die Hautfalte stehen.
Zudem kann der Augapfel bei auffälligen Kälbern geprüft werden. Bei einem dehydrierten Kalb sieht der Augapfel so aus, als würde er in den Kopf zurücksinken. Das liegt daran, dass auch das Gewebe um das Auge herum dehydriert wird. Je eingesunkener die Augen aussehen, desto dehydrierter ist das Kalb. Wenn Sie das untere Lid nach unten rollen und dort eine große Lücke sehen, deutet dies auf Dehydrierung hin.
Idealerweise sollte Flüssigkeit oral verabreicht werden – solange der Darm des Kalbes noch in Takt ist. Wenn es stark dehydriert ist, kann es sein, dass die Flüssigkeiten im Magen verbleibt und nicht absorbiert werden kann, weil der Magen-Darm-Trakt geschlossen ist. Wenn das Kalb noch stehen und gehen kann – auch wenn es etwas schwach und wackelig ist – können dennoch oral eingegebene Elektrolyte verabreicht werden und das Kalb unterstützen.
Bei etwa 12 % Dehydrierung ist das Kalb einem hohen Risiko ausgesetzt. Es gibt ein kleines Zeitfenster zwischen 5 % [wenn Sie erkennen können, dass es dehydriert ist] bis 10 % oder 12 %, wenn das Kalb stark geschwächt ist. Ein schnelles Eingreifen ist sehr wichtig, da sich das Kalb bei einer frühen Versorgung besser erholen kann. Tabelle 1 zeigt auf, wie der Dehydrierungsgrad gemessen und das Kalb am besten unterstützt werden kann.
Dehydrierung % | Verhalten | Eingefallene Augen | Hautelastizität | Unterstützungsmethode |
<5% | Normal | Keine | <1 Sek. | Keine |
6 – 8% | Leichte Dehydrierung | 2 – 4 mm | 1 – 2 Sek. | Orale Elektrolytlösung (Eimer oder Drench) |
8 – 10% | Dehydriert | 4 – 6 mm | 2 – 5 Sek. | Intravenös (Infusion von Flüssigkeit) |
10 – 12% | Kann nicht stehen | 6 – 8 mm | 5 – 10 Sek. | Intravenös (Infusion von Flüssigkeit) |
>12% | Nicht ansprechbar oder im Koma | 8 – 12 mm | >10 Sek. | Intravenös (Infusion von Flüssigkeit) |
Tabelle 1: Bestimmung der Dehydrierung des Kalbes in %. Verhalten ist eine Beschreibung des Aussehens und der Reaktion des Kalbes auf Fütterung und Stimulation. Kälber beginnen Energie zu verlieren, werden lethargisch und zeigen Anzeichen eines nicht optimalen Wohlbefindens bei 8 % Dehydrierung. Orale Verabreichungen beziehen sich auf die Bereitstellung von Elektrolyten nach den Milchmahlzeiten. Lassen Sie auch tagsüber und in der Nacht jeweils einen Eimer mit Elektrolytlösung beim Kalb.
IV-Verabreichung von Flüssigkeiten: Wenn ein Kalb zu 8-10 % dehydriert ist und einen schwachen oder keinen Saugreflex hat, werden Flüssigkeiten subkutan (unter die Haut) oder intravenös (ins Blut) verabreicht. Der Tierarzt wird in dieser Phase konsultiert.
Effektive Unterstützung bei Rehydrierung
Manchmal sind die Menschen überrascht von der Menge an Flüssigkeit, die ein dehydriertes Kalb benötigt. Sie können die Flüssigkeitsmenge abschätzen, die das Kalb benötigt, um seinen Flüssigkeitsbedarf wieder aufzufüllen. Indem Sie schätzen, wie viel das Kalb wiegt und anhand der Angaben in Tabelle 1 können Sie berechnen, mit wie viel Flüssigkeit (Elektrolytlösung) das Kalb versorgt werden soll.
Die Gleichung: Gewicht x Dehydrierungsprozentsatz
Bei einem 50 kg Kalb und 7 % hat das Kalb z. B. schon 3,5 Liter Flüssigkeit verloren!
Wenn sie oralen Lösungen verwenden, geben Sie diese mehrmals täglich ein. Füttern Sie zudem weiterhin Milch. Ganz wichtig ist immer wieder zu erwähnen, dass die durch die Elektrolytgabe bereitgestellte Energie nicht ausreicht, um ein Kalb über einen längeren Zeitraum gesund zu erhalten!
Die Vorteile der Berechnung der benötigten Flüssigkeitsmenge ist, dass verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
Erstens, wie viel Flüssigkeit das Kalb für die normale Versorgung benötigt und normalerweise aufnehmen würde.
Zweitens, der Grad des Defizits durch Dehydration wird beachtet.
Drittens, wie viel Flüssigkeit hat das Kalb durch Herausforderungen im Darm bereits verloren.
Beachten Sie: Je jünger das Kalb ist, desto schneller dehydriert es aufgrund von Darmherausforderungen. Ein kleines junges Kalb hat keine Körperreserven. Daher empfiehlt sich das Kalb alle sechs bis acht Stunden mit Flüssigkeit zu versorgen. Je nach Situation müssen die Wiederholungen sogar noch häufiger sein.
Ein Wort zur Milchversorgung
Wie bereits erwähnt, ist die Aufrechterhaltung der Milchfütterung unerlässlich, um die für die Regeneration, Erholung und das Wachstum des Darms erforderliche Energie bereitzustellen. Kälber mit früh einsetzenden leichten Darmherausforderungen werden ihre Wasseraufnahme von selbst erhöhen, um verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Daher sollte allen Kälbern von Geburt an sauberes, frisches Wasser zur Verfügung stehen. Es ist oft überraschend, wie viel Wasser ein neugeborenes Kalb aufnimmt, wenn es leicht zugänglich ist. Die Verabreichung von kommerziellen Elektrolytgelen und -pasten reicht nicht aus, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Daher ist die Verabreichung von Elektrolyten in Form von oralen Rehydrierungslösungen notwendig. Die Bedeutung der Verwendung einer guten Elektrolytlösung darf nicht unterschätzt werden. Landwirte mögen denken, dass Produkte gleichermaßen geeignet sind, aber das ist nicht immer der Fall. Um das Elektrolytungleichgewicht auszugleichen, müssen die richtigen Produkte verwendet werden. Diese sollten Salze enthalten, die Elektrolyte liefern; Natrium, Kalium und Chlorid, eine Energiequelle wie Glucose und gegebenenfalls Aminosäuren wie Glycin oder Alanin. Glukose und Aminosäuren helfen bei der Aufnahme von Elektrolyten – insbesondere Natrium. Natrium wiederum hilft dem Darm, Flüssigkeiten aufzunehmen. Da die meisten dieser Kälber azidotisch (übersäuert) sind [aufgrund der Dehydrierung, die ein Elektrolytungleichgewicht verursacht], können handelsübliche Elektrolyte auch eine Art Puffer enthalten. Es gibt mehrere Optionen für Puffer, einschließlich Bicarbonat, Acetat, Citrat, um nur einige zu nennen. Alle haben verschiedene Vorteile, je nach Situation des Kalbes.
Schlussfolgerung
Es ist wichtig, Elektrolytflüssigkeit so lange zu verabreichen, bis das Kalb keine Darmherausforderungen mehr hat. Kälber haben diese oft mehrere Tage lang. Solange Sie sehen, dass das Kalb noch nicht vollkommen gesund ist, müssen sie weiterhin Flüssigkeit und Elektrolyte geben, um sicherzustellen, dass sie keinen Rückfall bekommen. Auch für den Fall, dass Elektrolytlösungen bereitgestellt werden, ist jederzeit Zugang zu sauberem, frischem Trinkwasser erforderlich.
Mehr über das Thema erfahren? Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus oder wenden Sie sich direkt an Ihren Tiergesundheitsberater vor Ort.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.