Der Erfolg von AHV Resolute
Das Trockenstellen ist eine wichtige Phase im Laktationszyklus. Die Kuh wird zum letzten Mal gemolken und bereitet sich dann auf die kommende Laktation vor. Durch einen guten Start in die nächste Laktation, kann die Kuh eine hohe Milchleistung erzielen. Die Trockenstehzeit ist jedoch auch die Zeit, in der 60 % der neuen Eutergesundheitsprobleme auftreten (Todhunter et al., 1991). Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Kühe und den Ertrag pro Kuh.
Das gesamte AHV Routine Protokoll ist auf die Langlebigkeit der Milchkuh ausgerichtet. Werden die Kühe älter und geben länger Milch, dann verbessert sich das Einkommen des Landwirts. Basierend auf diesem Prinzip wurde AHV Resolute Liquid entwickelt. Denn mit dem richtigen Trockenstell-Management können Stoffwechselprobleme vorgebeugt werden. Proaktives Handeln kann die Tiergesundheit zusätzlich steigern.

Ein neuer Ansatz für das Trockenstellen
Schrittweises Trockenstellen reduziert die Milchleistung in der letzten Woche vor dem Trockenstellen um 78,7 kg bis 125,8 kg (Tucker at all, 2009, Oliver et al, 1990). Kühe können durch die Fütterung einer energiearmen (Stroh-)Ration ein Energiedefizit haben, was zu metabolischem Stress und erhöhtem Fettabbau führt (Tucker at all, 2009). Dies kann langfristige Auswirkungen auf einige Organe haben und die Nutzungsdauer der Kuh verkürzen (Bronzo et al., 2020; Pascottini et al., 2020). Dieser Weg ist also gesundheitlich weniger nachhaltig.
AHV Resolute Liquid ermöglicht es dem Landwirt, eine Kuh ohne Einschränkungen trocken zu stellen. Dabei müssen keine zusätzlichen Faktoren wie die Senkung der Energiezufuhr oder die Reduzierung der Milchintervalle vor dem Tag des letzten Melkens berücksichtigt werden. Dadurch kann die Kuh in der letzten Woche vor dem Trockenstellen die erwartete Milchmenge produzieren, wodurch der Landwirt durchschnittlich 102,25 kg mehr Milch pro Kuh hat (Tucker at all, 2009, Oliver et al, 1990). Ausgehend von einem Milchpreis von 0,50 Euro wird die Kuh 53,38 € mehr pro Laktation produzieren. Neben der zusätzlichen Milchleistung wird auch Stoffwechselstress vor der Trockenstehzeit vermieden. Auf diese Weise minimieren wir den Stress, dem die Kuh während des Trockenstellens ausgesetzt ist.

Abbildung 1: AHV Resolute zeigt eine Verringerung der Milchleistung um 54% innerhalb von 12 Stunden und bleibt für 60 Stunden bestehen (P=0,002). Die Untersuchung wird an 54 Tieren 7 Tage vor dem Trockenstellen durchgeführt und einmal am Tag 0 behandelt. Die Kühe werden bis zu 7 Tage nach der Anwendung zweimal täglich gemolken. Das Placebo enthält Wasser. (AHV, 2021)
Senkung des Risikos für neue Eutergesundheitsherausforderungen
Änderungen der Liegezeiten und der Futteraufnahme können als Anzeichen für Beschwerden aufgrund des Euterdrucks dienen (Chapinal et al., 2014). Darüber hinaus erhöht der Euterdruck das Risiko des Milchaustritts. Durch den Milchaustritt bleibt der Strichkanal der Zitzen offen, was das Risiko bakterieller Infiltrationen während der Trockenstehzeit erhöht und zu möglichen Eutergesundheitsherausforderungen in der nächsten Laktation führen kann. Durch ein Eutergesundheitsproblem entstehen im Durchschnitt Kosten von € 306,30 (van den Borne et al., 2010).
Kühe, die zum Zeitpunkt des Trockenstellens eine hohe Milchproduktion haben, produzieren innerhalb von 12 Stunden nach der Anwendung von AHV Resolute Liquid weniger Milch. Nach dem abrupten Trockenstellen staut sich weniger Milch im Euter. Dies führt zu einer geringeren Schwellung und geringerem Druck im Euter. Hierdurch lassen weniger Kühe die Milch laufen. Allgemein treten in den ersten Tagen nach dem Trockenstellen kaum Beschwerden auf.
Spektakuläre Ergebnisse mit AHV Resolute Liquid
Eigenen Untersuchungen zeigen, dass Resolute Liquid die Milchproduktion nach dem Trockenstellen schnell reduziert. Die Verabreichung von AHV Resolute Liquid führt auch zu einem geringeren Euterdruck und weniger Euterschwellung (Abbildung 2). Daraus resultiert weniger Unbehagen und Stress in den ersten Tagen nach dem Trockenstellen, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Kuh auswirkt. Ein weiteres beeindruckendes Ergebnis ist, dass die Liegezeit der Kühe am ersten Tag nach dem Trockenstellen um 1,5 Stunden länger ist. Dies ist ebenfalls ein Zeichen für ein verbessertes
Wohlbefinden, da das Liegen für Kühe sehr wichtig ist. Weniger Euterdruck führte zu 77 % weniger Milchaustritt. Bleibt der Zitzenkanal verschlossen, dann können Bakterien nicht eindringen, was sich darin zeigte, dass 47 % weniger neuen Eutergesundheitsthemen während der nächsten Laktation auftraten.
Mehrere Vorteile für Kuh und Landwirt
Mit AHV Resolute Liquid kann die Kuh unabhängig von ihrem Gewicht und ihrer Milchproduktion abrupt und ohne andere reguläre Produkte trocken gestellt werden. Dies bedeutet, dass die Kuh ihre Milchleistung bis zum Trockenstellen beibehalten kann. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Kuh nicht mit dem hohen Stoffwechselstress konfrontiert wird, den sie normalerweise beim allmählichen Trockenstellen durch die Fütterung einer energiearmen Ration erfährt. AHV Resolute sorgt für eine geringe Milchproduktion nach dem Trockenstellen, so dass die Kuh keine Euterprobleme oder Unwohlsein durch hohe Milchleistung bekommt. Zusammenfassend können wir sagen, dass die Ergebnisse zeigen, dass sich das Wohlbefinden der Tiere verbessert, der Arbeitsaufwand für den Landwirt geringerer ist, sich der Einsatz von konventionellen Produkte reduzieren und sich zudem die Wahrscheinlichkeit von Eutergesundheitsproblemen in der nächsten Laktation verringern. Dadurch ist die Kuh eher in der Lage, in der nächsten Laktation eine hohe Milchleistung zu erbringen.
Möchten Sie wissen, was AHV Resolute Liquid für Ihr Trockenstehermanagement tun kann? Unsere Verkaufsberater beraten Sie gerne und geben Ihnen eine unverbindliche, auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes abgestimmte Empfehlung.
Quellen:
- van den Borne, B. H. P., Halasa, T., van Schaik, G., Hogeveen, H., & Nielen, M. (2010). Bioeconomic modeling of lactational antimicrobial treatment of new bovine subclinical intramammary infections caused by contagious pathogens. Journal of Dairy Science, 93(9), 4034–4044. https://doi.org/10.3168/jds.2009-3030
- Bronzo, V., Lopreiato, V., Riva, F., Amadori, M., Curone, G., Addis, M. F., Cremonesi, P., Moroni, P., Trevisi, E., & Castiglioni, B. (2020). The Role of Innate Immune Response and Microbiome in Resilience of Dairy Cattle to Disease: The Mastitis Model. Animals, 10(8), 1397. https://doi.org/10.3390/ani10081397
- Chapinal, N., Zobel, G., Painter, K., & Leslie, K. E. (2014). Changes in lying behavior after abrupt cessation of milking and regrouping at dry-off in freestall-housed cows: A case study. Journal of Veterinary Behavior, 9(6), 364-369.
- Oliver, S. P., Juneja, V. K., & Harmon, R. J. (1990). Influence of Nonlactating and Peripartum Bovine Mammary Secretions on Growth of Staphylococcus Species. Journal of Dairy Science, 73(4), 995–999. https://doi.org/10.3168/jds.S0022-0302(90)78757-7
- Pascottini, O. B., Leroy, J. L. M. R., & Opsomer, G. (2020). Metabolic Stress in the Transition Period of Dairy Cows: Focusing on the Prepartum Period. Animals, 10(8), 1419. https://doi.org/10.3390/ani10081419
- Tucker, C. B., Lacy-Hulbert, S. J., & Webster, J. R. (2009). Effect of milking frequency and feeding level before and after dry off on dairy cattle behavior and udder characteristics. Journal of Dairy Science, 92(7), 3194–3203. https://doi.org/10.3168/jds.2008-1930
- Todhunter D. A., Smith, K. L., Hogan, J. S., Schoenberger, P. S. 1991. Gram-negative bacterial infections of the mammary gland in cows. Am. J. Vet. Res. 52:184–188.
- Vilar, M. J., & Rajala-Schultz, P. J. (2020). Dry-off and dairy cow udder health and welfare: Effects of different milk cessation methods. The Veterinary Journal, 262, 105503.
Proaktive Unterstützung rund um die Eutergesundheit
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Eutergesundheit empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.