Die finanziellen Vorteile einer optimalen Eutergesundheit
Von Marco Hoekstra – Internationales Produktmanagement
Eutergesundheit ist der wirtschaftlich wichtigste Gesundheitsparameter für jeden Milcherzeuger weltweit. Eutergesundheit ist nicht nur ein Ergebnis der Genetik, sondern das Gesamtergebnis eines gesunden Tieres. Durch die Verbesserung des Tierwohls und des allgemeinen Wohlbefindens wird die Eutergesundheit direkt und indirekt verbessert.
Direkte Kosten der Eutergesundheitsherausforderungen
Die meisten Milchviehhalter bezeichnen die Eutergesundheit als eine der größten Herausforderungen in ihrem Betrieb. Eutergesundheitsprobleme verursachen direkte und indirekte Kosten. Direkte Kosten werden durch Milchverluste verursacht. Indirekte Kosten entstehen durch Milchleistungsverluste und durch Kühe, die den Betrieb frühzeitig verlassen müssen (Fernandes et al., 2021).
Kühe, die mit Eutergesundheitsproblemen zu kämpfen haben, verlieren viel Energie durch die Aktivierung ihres Immunsystems. Immunzellen benötigen viel Energie, wenn sie es mit einem ständig präsenten Erreger zu tun haben. Kühe mit einem gesunden Euter erreichen eine höhere Spitzenleistung und haben eine höhere Persistenz. Die täglichen Verluste aufgrund von Eutergesundheitsproblemen steigen von 1,20 €/Kuh pro Tag im ersten Monat auf 2,06 €/Kuh pro Tag im zehnten Monat (Hadrich et al., 2018).
Auswirkungen auf Fruchtbarkeit und Trächtigkeitsrate
Kühe mit einer erhöhten Zellzahl bei der ersten Milchleistungsprüfung (MLP) können mehr Herausforderungen der Eutergesundheit in derselben Laktation haben, was möglicherweise zu einer höheren Abgangsrate führt (Fernandes et al., 2021). Eine erhöhte Zellzahl hat nicht nur Auswirkungen auf die Euterkondition, sondern auch auf die Fruchtbarkeit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass selbst leichte Herausforderungen der Eutergesundheit zu einem Rückgang der Trächtigkeitsrate um 14,3 % führen (Lavon et al., 2011). Daraus ergibt sich, dass Kühe mit Eutergesundheitsthematiken eine längere Güstzeit in Kombination mit einer geringeren Persistenz haben werden. Aufgrund einer längeren Güstzeit steigen auch die Laktationstage (Tage in Milch) an. Die Kuh hat ein höheres Risiko, mit einer zu hohen Körperkondition (BCS) trockengestellt zu werden und aufgrund gesunkener Leistung ein nicht kostendeckendes Laktationsende zu haben. Kühe mit Eutergesundheitsproblemen produzieren täglich weniger Milch und sind daher weniger rentabel. Aufgrund einer geringeren Persistenz (Abbildung 1) und einer niedrigeren Trächtigkeitsrate verlassen Kühe mit Eutergesundheitsherausforderungen früher den Betrieb als gesunde Kühe in der gleichen Laktation.
Eutergesundheitsprogramm
Indem sie die Euter gesund halten, können Landwirte schwierige Entscheidungen vermeiden. Das Eutergesundheitsprogramm hält das Euter sauber, was zu einer besseren Leistung führt. Die Kühe haben eine höhere Persistenz, was zu einer höheren Milchleistung in der Spätlaktation führt. Darüber hinaus haben die Kühe eine optimalere Güstzeit. So kann jede Kuh ihre Spitzenleistung besser erreichen und der Gesamtertrag des Betriebs steigt.
Quellen:
Hadrich, J. C., Wolf, C. A., Lombard, J., & Dolak, T. M. (2018). Estimating milk yield and value losses from increased somatic cell count on US dairy farms. Journal of Dairy Science, 101(4), 3588–3596. https://doi.org/10.3168/jds.2017-13840
Fernandes, L., Guimaraes, I., Noyes, N. R., Caixeta, L. S., & Machado, V. S. (2021). Effect of subclinical mastitis detected in the first month of lactation on somatic cell count linear scores, milk yield, fertility, and culling of dairy cows in certified organic herds. Journal of Dairy Science, 104(2), 2140–2150.
Lavon, Y., Ezra, E., Leitner, G., & Wolfenson, D. (2011). Association of conception rate with pattern and level of somatic cell count elevation relative to time of insemination in dairy cows. Journal of Dairy Science, 94(9), 4538–4545. https://doi.org/1
Proaktive Unterstützung rund um die Eutergesundheit
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Eutergesundheit empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1 Woche nach dem Kalben
1 Woche nach dem Kalben
Aspi Tablet
1 Woche nach dem Kalben
Extra tablet
1 Woche nach dem Kalben
Booster Tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Aspi tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Extra tablet
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.