Die Kenntnis des Immunstatus neugeborener Kälber ist von entscheidender Bedeutung
Ebenso wichtig ist das Verständnis der externen Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Fast die Hälfte der Kälberverluste auf Milchviehbetrieben resultiert aus Totgeburten (vergleiche Hide, 2020; Santman, 2019; Reproscope). Dies hat nicht nur erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, sondern stellt auch eine gesellschaftliche Herausforderung im Hinblick auf das Tierwohl dar. Zu den finanziellen Belastungen erfordert diese Herausforderungen zusätzliche Sorgen und Zeitinvestitionen.
Die Gesundheit eines neugeborenen Kalbes ist ein komplexes Thema, welches maßgeblichen Einfluss auf die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Herde hat. Das Wohlbefinden eines Kalbes hängt von einem feinen Gleichgewicht zwischen seinem Immunsystem und den variablen Bakterien in seiner Umgebung ab. Diese beiden Aspekte sind entscheidend für eine erfolgreiche Aufzucht weiblicher Rinder. Ein Kalb, das mit Gesundheitsherausforderungen konfrontiert wird, wird seine Energie darauf verwenden, sich zu gesund zu erhalten, anstatt sich optimal zu entwickeln.
Abbildung 1: Die Erhaltung der Gesundheit von Kälbern wird durch das Gleichgewicht zwischen ihrer Fähigkeit der Immunabwehr und den Umwelteinflüssen bestimmt.
Die bedeutende Rolle des Kolostrums
Bei der Geburt ist das Kalb steril, hat nur wenig Energiereserven und keine Immunabwehr. Die Aufnahme von Kolostrum ist ein entscheidender Moment. Kolostrum ist eine nährstoffreiche Nahrung, die Energie (Milchfette), Protein, Vitamine und Wachstumsfaktoren sowie lebenswichtige mütterliche Antikörper liefert. Es soll daher dem Kalb die erste, passive Immunität bieten und die Entwicklung des Verdauungstraktes einleiten.
Es müssen jedoch einige Regeln beachtet werden:
- So bald wie möglich verabreichen, innerhalb der ersten 2 Stunden nach der Geburt -drei bis vier Liter, um von der vorübergehenden Fähigkeit des Darms zur Aufnahme von Immunglobulinen (Ig) ins Blut zu profitieren.
- Bei 38°C verabreichen, um eine gute Verdauung zu fördern.
- Das Kalb soll mindestens 200 g IgG aufnehmen, was bei 4 Litern Kolostrum einem IgG-Gehalt von mindestens 50 g pro Liter entspricht
- Die Kolostrumqualität kann z.B. mit einem Brix-Refraktometer gemessen werden. Brixwerte von 22-27 % entsprechen 50 bis 105 g IgG pro Liter.
Messen Sie die Qualität des Kolostrums? Eine aktuelle Feldstudie aus den USA (Crannell et al., 2023) zeigt, dass Kälber, die unzureichende Mengen an Immunglobulinen über das Kolostrum aufnehmen, ein 4,3-fach höheres Risiko für Sterblichkeit vor dem Absetzen aufweisen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Verdauungsprobleme um 50 % und Atemwegsprobleme um 40 %. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutung einer sorgfältigen Überwachung und Sicherstellung der Qualität des Kolostrums, um die Gesundheit und Überlebenschancen der Kälber zu gewährleisten.
Keine ausreichend wirksame aktive Immunität vor einem Lebensalter von 4 Wochen
Die Reserven der passiven Immunität beginnen bereits in den ersten Lebenstagen abzunehmen. Nach dieser Phase übernimmt die erworbene, aktive Immunität die Abwehr. Diese benötigt jedoch zwischen 4 und 8 Wochen, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten (Husband, 1996). Innerhalb dieses Zeitraums befindet sich das Kalb in einer Immunitätslücke, in der die kombinierten Abwehrkräfte der passiven und aktiven Immunität nicht ausreichen, um den auftretenden Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Daher ist die Bereitstellung von hochwertigem Kolostrum von essenzieller Bedeutung, um diese Phase zwischen passiver und aktiver Immunität effektiv zu überbrücken.
Abbildung 2: Die immunologische Lücke des Kalbes.
Die Immunitätslücke ist die Übergangsphase zwischen passiver Immunität und erworbenem Immunschutz. Ihre Stärke variiert je nach Qualität der Kolostrumaufnahme, der Fähigkeit des Kalbes, seine Immunität aufzubauen (Nahrung, Umgebung) und den Umwelteinflüssen, die alle unterschiedlich sind.
Variabler Umwelteinfluss
Unabhängig vom Immunstatus des Kalbes hängt dessen Erhaltung in guter Gesundheit auch von der Umgebung und der Infiltrationsrate der vorhandenen Bakterien ab.
Wettereinfluss
Die Jahreszeit der Geburt ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Überlebensfähigkeit von Kälbern (Santman-Berends et al., 2019; Hide et al., 2020) (siehe Abbildung 3). Temperaturen unter 9,6°C erhöhen das Sterberisiko signifikant (Hide et al., 2020). Obwohl diese Studie die Luftfeuchtigkeit nicht berücksichtigt, beeinflussen sowohl Luftfeuchtigkeit als auch Temperatur die Entwicklung schädlicher Bakterien, die allgemeine Atmosphäre und die Energiebilanz der Kälber.
Da das Wetter nicht beeinflusst werden kann, ist es ratsam, die Unterbringung der Kälber so zu gestalten, dass die Auswirkungen saisonaler Schwankungen begrenzt werden. Trockenes Einstreu und der Schutz vor Zugluft spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Abbildung 3: Untersuchung der Kälbersterblichkeit ≤ 21 Tage auf niederländischen Milchviehbetrieben pro Quartal von Juli 2012 bis Juni 2017, basierend auf zwei verschiedenen Berechnungsmethoden (Santman-Berends, 2019). Die Kälbersterblichkeit ist im ersten Quartal jedes Jahres am höchsten und im 2. Quartal am geringsten.
Unsere Handlungsmöglichkeiten
Es ist wichtig, die Kälber während der Immunitätslücke ideal zu unterstützen. Dies ist möglich, indem sowohl Strategien zur Unterstützung der Immunität als auch Maßnahmen bei der Unterbringung der Kälber berücksichtigt werden (siehe Abbildung 2). Zusätzlich spielt das Fütterungsmanagement in den ersten Wochen eine entscheidende Rolle, um das Kalb bei der Bewältigung seiner Herausforderungen zu unterstützen (siehe Abbildung 4). Leider sind nicht alle Parameter, wie die Immunität oder die Umgebung, vollständig kontrollierbar. Die Anwendung der AHV Kälberprotokollen kann hier unterstützen, um die Bedingungen für die Gesundheit und das Wachstum der Kälber zu verbessern.
Abbildung 4: Triptychon zur Kälbergesundheit.
Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Kälbergesundheit wird sichergestellt durch:
Eine gute Kolostrumaufnahme
- 3-4 Liter Kolostrum von ausreichender Qualität (>70 bis >50 g IgG/L) innerhalb von 2 Stunden nach der Geburt
Eine gesunde Umgebung
- Eine saubere und hygienische Abkalbebox
- Einzelne Kälberboxen oder Iglus für die ersten Tage und die systematische Trennung kranker Kälber
- Trockene Einstreu und ausreichende Belüftung ohne Zugluft (der Wind sollte nicht auf den Unterarmen spürbar sein)
- Reduzierung von Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht, um thermische Schocks und den Energieaufwand zu begrenzen
Zentrale Ernährung
- Regelmäßige und ausreichende Milchfütterung bei konstanter Temperatur von 38°C
- Ab dem ersten Tag sauberes Wasser anbieten
- Ein Starterfutter, um den Pansen von den ersten Tagen an zu entwickeln
Wie kann AHV Ihnen bei der Optimierung der Aufzucht Ihrer Färsen helfen?
AHV hat ein Aufzuchtprotokoll für die ersten Lebensmonate des Kalbes entwickelt. Es umfasst eine direkte Unterstützung des Kalbes (AHV Calf Start, AHV Respi und Booster Powder), um das Kalb zu unterstützen. Zudem reduziert das AHV Haut- und Hygieneprogramm Umwelteinflüsse wie unerwünschte Bakterien im Abkalbe oder im Aufzuchtsbereich (AHV ProLife-S).
AHV Calf Start ist ein Ergänzungsfutter zum Einmischen in die Milch, das von der ersten Tränke bis zum 14. Lebenstag verabreicht wird. Es unterstützt die Immunität und hilft bei der Entwicklung eines optimalen Verdauungstraktes, der für die gute Nährstoffaufnahme und die Begrenzung von Verdauungsproblemen unerlässlich ist. AHV Calf Start verringert somit die Immunitätslücke.
Atemwegsprobleme in jungen Jahren können sich erheblich auf die Produktion im gesamten Tierleben auswirken (Reduktion der Milchleistung in der ersten Laktation um 4 % und in der zweiten Laktation um 8 % (Morrison, 2013)). AHV Respi erweitert das AHV Aufzuchtprotokoll in kritischen Phasen, die mit Atemwegsproblemen zusammenhängen. Es enthält pflanzliche Rohstoffe, die darauf abzielen, Herausforderungen proaktiv anzugehen, um die Lungen sauber zu halten.
AHV ProLife-S beinhaltet eine Kombination positiver Bakterien. Auf Oberflächen gesprüht besiedeln die positiven Bakterien von ProLife-S z.B. Boxenwände und Einstreu in der Kälberbox und begrenzt so die Entwicklung schädlicher Bakterien. ProLife-S wird auch für die Reinigung von Wasserschalen oder Nuckeleimern empfohlen.
Quellen
Crannel et al., Comparison of calf morbidity, mortality, and future performance across categories of passive immunity: A retrospective cohort study in a dairy herd, J. Dairy Sci. 106:2729–2738, 2023
Husband AJ, Lascelles AK. Antibody responses to neonatal immunization in calves. Res Vet Sci 1975;18:201–7
Robert M. Hyse et al, Quantitative analysis of calf mortality in Great Britain, J. Dairy Sci. 103:2615–2623, 2020
Santman-Berends et al, Quantifying calf mortality on dairy farms: Challenges and solutions, Journal of Dairy Science, Volume 102, Issue 7,2019, Pages 6404-6417, www.Reproscope.fr, Idele, France
Stull CL, McV ML, Collar CA, Peterson NG, Castillo AR, Reed BA, Andersen KL, VerBoort WR Precipitation and temperature effects on mortality and lactation parameters of dairy cattle in California. J. Dairy Sci. 2008;91:4579–4591.
Wilson RA, Zonai A, Rudas P, et al. T-cell subsets in blood and lymphoid tissues obtained from fetal calves, maturing calves, and adult bovine. Vet Immunol Immunopathol 1996;53:49–60
Proaktive Unterstützung für optimale Kälberaufzucht
Im Folgenden sehen Sie das Protokoll, das wir für die optimale Kälberaufzucht empfehlen. Klicken Sie auf das Bild, um weitere Informationen über die Produkte zu erhalten. Wir empfehlen immer die Verwendung der Produkte in einem Programm für optimale Ergebnisse. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen AHV Verkaufsberater, um das AHV Kälberaufzuchtprotokoll zu besprechen.
Calf Start
Respi
Booster Powder
ProLife-S
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.