Die Zukunft des Trockenstellens: Erfahrungen mit AHV StopLac
Das Trockenstellen ist eine herausfordernde Phase für eine Milchkuh – und eine ebenso anspruchsvolle Aufgabe für Landwirte. Es gilt, die Milchproduktion abrupt zu stoppen, das Risiko von Euterdruck und Milchverlust zu minimieren und gleichzeitig den Übergang in die nächste Laktation optimal zu gestalten. Mit dem neuen Produkt StopLac bietet AHV eine innovative Lösung, die diesen Prozess einfacher und schonender gestaltet. Doch wie bewährt sich StopLac in der Praxis? Ein Familienbetrieb aus Sachsen teilt seine Erfahrungen.

Ein Betrieb, der neue Wege geht
Der Familienbetrieb Zimmerling GbR in Sachsen, ein moderner Landwirtschaftsbetrieb mit 120 Fleckvieh-Kühen und Lely Melkroboter, arbeitet bereits seit 2021 mit den Programmen von AHV. Anfangs auf das AHV Programm Eutergesundheit fokussiert, erweiterte der Betrieb später auf das AHV Programm Uterusgesundheit. Kürzlich hat der Betrieb begonnen, die StopLac Tablets – zuvor unter dem Namen DC Tablets bekannt – einzusetzen. Die bisherigen Ergebnisse sprechen für sich.
„Durch die StopLac Tablet konnten wir bei vielen Tieren antibiotischen Trockensteller einsparen, den wir sonst gegeben hätten“, berichtet Martin Zimmerling. Dabei werden Tiere mit ganz unterschiedlichen Milchleistungen versorgt, von 5 bis hin zu 26 Litern pro Tag. Insgesamt wurden bislang 13 Kühe mit StopLac trocken gestellt – und die Resultate sind vielversprechend.
Gesunde Kühe, gelungener Start in die Laktation
Besonders beeindruckend sind die Verbesserungen in der Eutergesundheit und im Start in die nächste Laktation. „Wir hatten keine Euterherausforderungen nach dem Abkalben, und die Kühe konnten mit einer besseren Milchleistung in die neue Laktation starten,“ erzählt der Landwirt. Selbst eine Kuh, die vor dem Trockenstellen mit hohen Zellzahlen zu kämpfen hatte, überstand die Phase ohne Euterherausforderungen.
Ein zusätzlicher Vorteil zeigte sich bei Tieren, die früher als geplant kalbten: „Da StopLac keine Wartezeit hat, war die Milch dieser Tiere sofort verwertbar.“

StopLac: Wissenschaft trifft Praxis
AHV StopLac reduziert die Milchproduktion, indem es die Pansenfermentation vorübergehend anpasst. Dadurch wird der Euterdruck verringert, Stress minimiert und das Wohlbefinden der Kühe verbessert. Zudem bleibt die Futteraufnahme während der Transitphase stabil, was den Stoffwechsel unterstützt und die Grundlage für eine erfolgreiche nächste Laktation legt.
Eine klare Empfehlung
„Wir können die AHV StopLac Tablet definitiv empfehlen. Es hat uns geholfen unsere Kühe gesund in die nächste Laktation zu bringen,“ fasst Martin Zimmerling zusammen. Für Betriebe, die auf innovative, tierfreundliche Lösungen setzen, ist StopLac eine zukunftsweisende Option für das Trockenstellen.
Interesse an einer betriebsspezifischen Lösung?
Jeder Betrieb ist einzigartig. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Anwendung für Ihre Kühe am besten geeignet ist. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.