Energie ist essentiell für erfolgreiches Abkalben und die Fruchtbarkeit
Energie ist für eine Kuh von entscheidender Bedeutung und bildet den Brennstoff ihres Körpers. Eine gut versorgte Kuh trägt maßgeblich zu einer positiven Milchproduktion, Fruchtbarkeit, Immunität und Kalbung bei. Leider gibt es Phasen, in denen die Energieversorgung beeinträchtigt ist, was erhebliche Auswirkungen auf ihre Fruchtbarkeit hat. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir das Programm Energie und Stoffwechsel entwickelt. Mit unseren Booster Produkten geben wir der Kuh die nötige Energie, um auch in schwierigen Zeiten gut gerüstet zu sein.
Eine negative Energiebilanz (NEB) nach dem Abkalben unvermeidlich
Eine optimale Energiebilanz ist entscheidend für die Gesundheit der Kühe. Leider geraten Milchkühe nach dem Abkalben unweigerlich in einen Energieabfall. Zu diesem Zeitpunkt nehmen sie nicht genug Nahrung auf, um die für die Milchsynthese benötigte Energie bereitzustellen. Jede Kuh erlebt diese sogenannte negative Energiebilanz (NEB) zu Beginn der Laktation.
Schon zwei Wochen vor dem Abkalben kann dieses Problem auftreten. Das ungeborene Kalb wächst in den letzten zwei Wochen des Trockenstellens schnell, vergrößert die Gebärmutter und beeinträchtigt den Pansen. Das Wachstum des Kalbes kostet die Kuh viel Energie, während sie in dieser Zeit tatsächlich weniger Trockenmasse als nötig aufnimmt. Auch die Milchproduktion beginnt zu diesem Zeitpunkt, was noch mehr Energie erfordert. Die Kuh beginnt dann, ihre Reserven anzuzapfen, was möglicherweise zu einer Leberverfettung führt.
Wie kann ein NEB eine Fettleber verursachen?
Eine Kuh, die sich in einer zu tiefen negativen Energiebilanz befindet, mobilisiert und nutzt ihr eigenes Körperfett als Energiequelle, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Wenn eine Kuh viel Körperfett mobilisiert, kann die Leber es nicht richtig verarbeiten, was zu einer Art Verstopfung der Leber führt. Darüber hinaus können auch metabolische Herausforderungen auftreten. Die Leber kann dann weniger Glukose produzieren, was für eine ordnungsgemäße Produktion und ein funktionierendes Immunsystem wichtig ist. Auch eine Fettleber funktioniert nicht so gut wie ein Filter des Blutes, was sehr schädlich für eine gute Immunität ist.

Wann sollte AHV Booster für eine optimale Kalbung angewendet werden?
Wir bei der AHV glauben, dass der beste Ansatz darin besteht, Tiere in verschiedenen Phasen ihres Zyklus proaktiv zu unterstützen. Dementsprechend empfehlen wir, eine Booster Tablet 14 Tage vor der Kalbung proaktiv zu verabreichen und diese 7 Tage nach der Kalbung zu wiederholen.
Energiebedarf für die Kalbung
Die Verabreichung der AHV-Booster-Tablette 14 Tage vor der Kalbung ist von entscheidender Bedeutung. Wie bereits erwähnt, wächst das Kalb gegen Ende der Trächtigkeit am stärksten, was mit einem erhöhten Energiebedarf einhergeht. Durch das wachsende Kalb nimmt die Gebärmutter immer mehr Platz ein, wodurch die Kuh kurz vor dem Abkalben nicht mehr so viel Trockenmasse aufnehmen kann. Zusätzlich hat die Kuh rund um das Kalben einen reduzierten Appetit, und die Nahrungsaufnahme kann ihren Energiebedarf nur teilweise decken (Walsh et al., 2011). Daher ist es äußerst wichtig, die Kuh in die Lage zu versetzen, sich weiterhin selbstständig zu ernähren und ihren Energiehaushalt aufrechtzuerhalten. Dies verhindert viele Probleme kurz vor dem Abkalben und ermöglicht es ihr, den Abkalbeprozess voller Energie anzugehen. Dies reduziert auch das Risiko von Herausforderungen während und direkt nach der Kalbung.
Besserer Beginn der Laktation und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
Ein besserer Beginn der Laktation und seine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung. Die Verabreichung der AHV Booster Tablet 7 Tage nach dem Abkalben stellt sicher, dass die Kuh weiterhin ausreichend ernährt wird und die notwendigen Mineralstoffe aufnehmen kann. Dadurch kann sich eine Kuh nach dem Abkalben besser und schneller erholen. Darüber hinaus ermöglicht es einen verbesserten Start der Laktation. Die Kuh verfügt über mehr Energie, als sie in die Milchproduktion stecken kann, wodurch sie ihre erwartete Milchproduktion früher erreicht und während der Laktation besser aufrechterhalten kann. Die Energiebilanz beeinflusst auch die Brunstzyklen und die Fruchtbarkeit der Kuh, wodurch die Chancen auf einen erfolgreichen Eisprung erheblich erhöht werden.

Abbildung 2: AHV Programm Transit, Uterusgesundheit & Fruchtbarkeit
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, die Booster Tablet mit unserer Metri Tablet, der StartLac Paste (oder 2 StartLac Tablets) und der Aspi-Tablet zu kombinieren. In Übereinstimmung mit unserem Transition und unserem Programm Uterusgesundheit & Fruchtbarkeit, wie in der obigen Abbildung gezeigt, sollte eine Booster Tablet 14 Tage vor dem Kalben verabreicht werden. Geben Sie dann unmittelbar nach dem Abkalben eine Metri, zwei StartLac Tablets oder eine StartLac Paste und eine Aspi Tablet. Unsere Metri Tablet wurde speziell entwickelt, um die Uterushygiene zu verbessern, die Plazentafreisetzung zu stimulieren und die Leistung der Kuh zu unterstützen. StartLac reduziert das Risiko von Milchfieber und subklinischer Hypokalzämie, indem es eine ausreichende Zufuhr von Magnesium, Calcium und Phosphor sicherstellt. Die Aspi Tablet sorgt dafür, dass sich die Kuh nach dem Abkalben besser und ruhiger fühlt, was zu einer aktiveren und höheren Futteraufnahme direkt nach dem Abkalben führt.
Für weitere Informationen über das Programm für Transit oder Uterusgesundheit & Fruchtbarkeit oder unsere anderen Programme und Produkte klicken Sie hier, um Ihren AHV Verkaufsberater zu finden.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.