Energiehaushalt bei warmem Wetter
Energie ist für eine Kuh sehr wichtig und ist der Treibstoff für den Körper. Die verfügbare Energie wird auf der Grundlage von Prioritätsprozessen verteilt. Wenn also zu wenig Energie aufgenommen oder die Energie für gesundheitliche Herausforderungen verwendet wird, hat das Folgen. Dazu gehören Leistungseinbußen in den Bereichen Produktion, Wachstum, Fruchtbarkeit und Immunität. Bei warmem Wetter ist das Risiko für gesundheitliche Probleme immer höher. In diesem Artikel gehen wir auf einige Punkte ein, die in der warmen Jahreszeit zu beachten sind.

Auswirkungen des warmen Wetters
Temperaturen ab 18°C können sich bereits auf die Kühe auswirken. Oft reduziert sich durch die zusätzliche Wärme die Futteraufnahme. Infolgedessen sinkt die Milchproduktion. Die folgenden Indikatoren können helfen, hängen jedoch von den Temperaturen und der Vorgeschichte der Kuh ab:
- Fütterungszeit: Wir empfehlen eine Gesamtfütterungszeit von 4-9 Stunden.
- Wiederkäuzeit: Wir empfehlen eine Gesamt-Wiederkauzeit von 4-10 Stunden.
- Kauzeit: Wir empfehlen eine Gesamtkauzeit von etwa 16 Stunden.
- Wiederkäuen: Wir empfehlen ein Minimum von 60 Wiederkäuvorgängen.
Wenn eine Kuh witterungsbedingt beeinträchtigt ist, wirkt sich dies auf Pansen, Klauen, Euter und Fruchtbarkeit aus. Offiziell liegt die Beeinträchtigung bei einem THI-Index (Temperatur und Feuchtigkeit) von 68. Wenn der THI 68 übersteigt, wird es für die Kuh schwieriger, ihren Körper abzukühlen. Sie verwendet dann alle verfügbare Energie zur Abkühlung des Körpers. Erkennbar ist dies an der Kuh, dass sie hechelt, schwitzt, sabbert oder schneller atmet. Auch frisst eine Kuh weniger, um die Temperatur im Magen so niedrig wie möglich zu halten. Schließlich sorgt der Stoffwechsel dafür, dass sich die Kuh aufheizt.
Ergebnisse nach Anwendung der AHV Booster Lösung
Die nachstehende Grafik zeigt, wann und welche Ergebnisse zu erwarten sind, wenn eine AHV Booster Lösung verabreicht wird. Die Ergebnisse variieren von Kuh zu Kuh, abhängig von ihrem Status und ihrer Vorgeschichte. Grafik 1 zeigt die Daten eines Landwirts nach dem Einsatz von Booster Tablet:
Beispiel für den Einsatz von Booster Tablets:

Sie möchten mehr über die AHV Booster Tablet erfahren? Klicken Sie hier oder kontaktieren Sie Ihren regionalen AHV Verkaufsberater für eine kostenfreie persönliche Beratung.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.