Eutergesundheit von Milchkühen durch AHV Analyse stark verbessert
Eine hohe Erfolgsquote auf mehr als 800 Milchviehbetrieben in den Niederlanden und Belgien, gleichbleibende Eutergesundheitswerte und höhere Milchleistung. Die AHV Analyse unterstützt Milchviehhalter bei der Optimierung der Tiergesundheit auf Ebene der einzelnen Kuh – mit Erfolg. Welche Vorteile hat die Analyse für Milcherzeuger?
Die AHV Analyse arbeitet auf der Grundlage der Daten von Milchleistungsprüfung (MLP) und Melkroboter des Milchviehhalters. Diese Daten werden in die Datenbank geladen und dann von unseren Datenspezialisten analysiert. Ausgehend von dieser Analyse wählt der AHV Berater zusammen mit dem Landwirt die Kühe aus, die für die AHV Lösungen in Frage kommen. So kann der Landwirt gezielter, bewusster und entschlossener handeln. Die Kühe, denen eine AHV Lösung verabreicht wurde, werden in der AHV Analyse markiert. Der Berater und der Landwirt können dann diese Kühe genau im Auge behalten. Auf diese Weise kennen sowohl der Landwirt als auch der AHV Berater die Ergebnisse der Arbeitsmethode.
800 Milchviehbetriebe erfolgreich mit der AHV Analyse
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Milchviehbetriebe in den Niederlanden und Belgien, die mit der AHV Analyse arbeiten, auf mehr als 800 gestiegen. Die Betriebsgröße liegt zwischen 30 und 400 Milchkühen.
Die AHV Analyse zeigt auf, bei welchen Kühen aufgrund ihrer Gesundheitswerte Handlungsbedarf besteht. Die Analyse betrachtet nicht nur den aktuellen Gesundheitszustand, sondern geht auch 18 Monate zurück. Natürlich entscheidet der Landwirt selbst, welche Kühe er mit AHV Lösungen unterstützen will. Auch die älteren Kühe, die über mehrere Laktationen hinweg Probleme hatten und deshalb in der AHV Analyse nicht markiert sind, können mit einem Produkt versorgt werden. Als Milchviehhalter wissen Sie am besten, welche Kühe Aufmerksamkeit benötigen, die AHV gibt Ihnen dazu eine fundierte Beratung.
Tiergesundheitsberatung mit Daten untermauert
Jede Milchleistungsprüfung (MLP) erzeugt neue Daten in der AHV Analyse. Diese Daten werden importiert, und die Kühe werden in Kategorien eingeteilt. So sieht der Landwirt, welche Tiere auf seinem Betrieb Aufmerksamkeit benötigen und kann damit gezielt arbeiten. Das proaktive AHV Eutergesundheitsprogramm umfasst vier Kategorien*:
- letzten 18 Monaten
- Proaktiv Mittel (UDR – P): Max. 3 starke Anzeichen für Eutergesundheitsherausforderungen in
- den letzten 18 Monaten
- Proaktiv Schwer (UDR – R): Mehr als 3 starke Anzeichen in den letzten 18 Monaten
*Kategorien und Indikationen basieren auf den Daten der Milchleistungsprüfung.
Um unsere Arbeitsmethode zu untermauern, haben wir alle verfügbaren Daten ausgewertet. Zum einen von Kühen, die keine AHV Lösungen bekommen hatten. Zum anderen von Milchviehbetrieben, die die AHV Analyse in Ihrer Herde anwenden.
Bakterien warten auf ihre Chance
Eine Kuh, die keine AHV Lösungen erhält, zeigt oft ein Auf und Ab in ihrer somatischen Zellzahl (ZZ), abhängig von ihrer Widerstandsfähigkeit. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen ZZ-Wertes von über 62.000 Kühen (Kategorien Proaktiv Leicht, Mittel, Schwer), bei denen keine AHV Lösungen eingesetzt wurden (AHV, 2022). Diese Abbildung zeigt, dass eine frühzeitige Unterstützung des Euters unerlässlich ist, um zukünftige Herausforderungen zu vermeiden.
Diese zukünftigen Herausforderungen sind in Abbildung 2 ersichtlich. Diese zeigt, dass Kühe die erste Laktation (im Alter von 2 bis 3 Jahren) mit einer niedrigeren Zellzahl übersteht – u.a. durch die Anwendung regulärer Methoden und durch ein gutes Energieniveau. Die Daten zeigen auch, dass danach, ca. ab der 2. Laktation (ab 4. Lebendjahr) Herausforderungen hinsichtlich der Eutergesundheit auftreten. Da die Bakterien auf ihre Chance gewartet haben, können sie aus dem Biofilm austreten und zuschlagen. Dies hat einen starken Einfluss auf die Langlebigkeit der Kuh, wie in der Tabelle neben Abbildung 1 zu sehen ist: Nur 62 % der Färsen erreichen die 2. Laktation. Von den Kühen in der 2. Laktation erreichen nur rund 70 % auch die 3. Laktation. Mehr über Biofilm und den Zusammenhang mit der Eutergesundheit finden Sie hier.
85 % positives Ergebnis bei proaktivem Ansatz
Ein auffälliges Ergebnis der Analyse ist, dass es für eine gewünschte Verbesserung offenbar keine Rolle spielt, wie stark die Zellzahl vom Normalwert abweicht. Im Durchschnitt zeigen fast 85 % der Kategorien (Proaktiv Leicht + Mittel), für die wir unsere AHV Lösungen (AHV Quick, Aspi, Extra) empfehlen, ein positives Ergebnis bei der nächsten MLP (siehe Tabelle). Bei den jüngsten Tieren sehen wir sogar bei 9 von 10 Kühen ein positives Ergebnis.
Euter Kategorie | *Erfolgsquote % | Anzahl der Verabreichungen |
Proaktiv Leicht (UDR – L) | 89,2 | 251 |
Proaktiv Mittel (UDR – P) | 77,6 | 1502 |
Proaktiv Schwer (UDR – R) | 57,8 | 1926 |
Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen, wie wichtig es ist, einen proaktiven Ansatz für die Eutergesundheit zu verfolgen. Die vorherigen Abbildungen 1 und 2 zeigen, was passiert, wenn das Euter nicht rechtzeitig unterstützt wird. Die Gesunderhaltung des Euters von der ersten Laktation an ist entscheidend. Eine Kuh mit einem gesunden Euter kann 9,2 bis 32,4 Wochen länger auf dem Milchviehbetrieb bleiben, wie Untersuchungen auf der Grundlage von 10 Jahren Daten aus niederländischen Milchviehbetrieben zeigen (al., P. K. Universität Wageningen, 2021). Ganz zu schweigen von einer höheren Milchproduktion und geringeren Gesundheitskosten.
Eutergesundheit hat sich nach der ersten Milchleistungsprüfung signifikant verbessert
Zur weiteren Untermauerung haben wir neben dem Prozentsatz der Tiere, deren Eutergesundheit sich nach der ersten MLP deutlich verbessert hat, auch die durchschnittliche Anzahl der Tage untersucht, bis eine Verbesserung eintrat. Im Durchschnitt dauert es 60 Tage, bis die Zellzahl unter die akzeptablen nationalen Werte fällt. Dies bestätigt die oben gezogene Schlussfolgerung und die Wirkung unserer Eutergesundheitslösungen. Unsere Lösungen für die Eutergesundheit funktionieren auf der Grundlage unserer AHV QSA (Quorum Sensing Antagonist) Technologie. Indem die Kommunikation der Bakterien im Biofilm gestört wird, erhält die Kuh die Möglichkeit, ihre Gesundheit mit ihrem eigenen Abwehrsystem zu verbessern. So kann die Kuh auf natürliche Weise mit unseren Lösungen zu unterstützt werden.
Die aufgezeigten Ergebnisse haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die direkte Tiergesundheit in Ihrem Betrieb, sondern auch auf die kommenden Laktationen. Die Abbildung unten zeigt, dass Kühe, die häufiger AHV Lösungen erhalten haben, eine deutliche Verbesserung der Eutergesundheit aufweisen.
In Abbildung 3 ist zu sehen, wie sich die Zellzahl bei über 500 Kühen (Kategorien: Proaktiv Leicht, Mittel, Schwer), denen die AHV Quick Tablet, Aspi Liquid und die Extra Tablet verabreicht wurden, verbessert hat (AHV, 2022). Mit diesen Ergebnissen hat sich nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch die finanzielle Situation verbessert. Die Tiere, die mit AHV Lösungen unterstützt werden, können länger und gesünder in der Produktion bleiben, was zu einer höheren Milchleistung beiträgt. Darüber hinaus fallen weniger Kosten für reguläre Tiergesundheitslösungen an.
AHV Arbeitsmethode und Langzeitergebnisse
Um die besprochenen Grafiken weiter zu untermauern, werden im nächsten Artikel dieser Serie die Ergebnisse über mehrere Laktationen hinweg genauer betrachtet. Im dritten Teil dieser Serie zur Eutergesundheit werden wir diese Ergebnisse mit einer Gruppe von Kühen vergleichen, die keine AHV-Lösungen erhalten haben. Auf diese Weise informieren wir Sie auch über den wirtschaftlichen Nutzen unserer Produkte.
Möchten Sie mehr über die Arbeitsweise und die Beratung der AHV anhand von Gesundheitsdaten erfahren? Dann füllen Sie das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie Ihren AHV Spezialisten.
Quellen:
al., P. K. (2021). Survival analysis of dairy cows in the Netherlands under altering agricultural policy. Preventive Veterinary Medicine .
Proaktive Unterstützung rund um die Eutergesundheit
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Eutergesundheit empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
14 Tage vor dem Kalben
Booster tablet
1 Woche nach dem Kalben
Extra tablet
1 Woche nach dem Kalben
Booster Tablet
1 Woche nach dem Kalben
Aspi Tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Extra tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Aspi tablet
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.