Hohe Temperaturen führen zu versteckten Kosten im Viehbestand
Die Zahl der heißen Tage nimmt zu. Hohe Temperaturen während Trockenstehzeiten schaden nicht nur der Kuh, sondern auch dem ungeborenen Kalb. Die Folgen für das Kalb zeigen sich auch später als Milchkuh: Die Milchleistung betroffener Tiere liegt ca. 16 % unter dem Durchschnitt.
Eine relativ kurze Phase hoher Temperaturen in der späten Trächtigkeit kann die Gesundheit, das Wachstum und die letztendliche Leistung von Aufzuchtkälbern dramatisch beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, den Einfluss hoher Temperaturen bei trockenen Kühen deutlich zu reduzieren, um negative Auswirkungen auf das Kalb zu vermeiden. Die Kälber einer Kuh, die von der Hitze verschont wurde, sind bei der Geburt durchschnittlich drei Kilogramm schwerer. Außerdem verfügen sie über eine bessere Immunität. Denn das Kolostrum enthält mehr Antikörper und wird besser aufgenommen. Kälber dieser Kühe scheinen auch 43 % mehr Antikörper aus demselben Kolostrum zu absorbieren als Kälber von hitzebetroffenen Kühen (Monteiro et al., 2016).

16 % höhere Milchproduktion
Die Optimierung des Lebensumfeldes in warmen Temperatursituationen wirkt sich günstig auf die Mutterkuh und damit auch auf die Gewichtsentwicklung des Kalbes aus. Diese Kälber nehmen bis zum Absetzen durchschnittlich 0,2 kg mehr pro Tag zu. Zum Absetzzeitpunkt sind sie dann deutlich schwerer. Bis zum Ende der ersten Laktation bleiben nur noch halb so viele Kosten aus der Aufzucht „abzuzahlen“ als bei Tieren mit hitzebetroffenen Müttern. Die Milchproduktion liegt etwa 16 % über dem Durchschnitt. Es hat sich auch gezeigt, dass Kälber von einer gekühlten Mutter leichter und in jüngerem Alter trächtig werden. Daher ist die bestmögliche Temperatur sehr wichtig für die Herde, sowohl für die Tiergesundheit als auch für die Produktion auf Ihrem Milchviehbetrieb.
Optimierter Appetit der Kuh trotz heißen Wetters
Die Sicherstellung der optimalen Milchleistung ist eine der größten Herausforderungen in Situationen, in denen Hitzestress zu erwarten ist. Die Optimierung der Lebensbedingungen während der Trockenstehzeiten kann die Milchproduktion in der nächsten Laktation um durchschnittlich 4-5 Liter steigern. Die Kuh muss weniger Blut durch die Haut pumpen und verliert so weniger Energie. Dieses Blut kann dann im Euter zur Milchproduktion und in den Organen zur Energieaufnahme verwendet werden. Zudem verbessert sich der Appetit einer Kuh, wenn sie sich in einem angenehmen Klima aufhält.
Optimale Gesundheit der Leber
Durch eine optimale Futteraufnahme erhält die Kuh ausreichend Energie und Eiweiß. Die Kuh pendelt die Milchproduktion und den Laktosegehalt besser bei. Außerdem muss die Kuh keine Energieknappheit ausgleichen, was zu einer optimalen Kondition führt.
Die AHV Booster Tablet optimiert den Energiehaushalt durch die Aktivierung des Stoffwechsels der Kuh (Leber und Pansen). Es muss kein übermäßiger Fettabbau stattfinden, was die Leber entlastet. Grafik 1 zeigt die durchschnittliche Wiederkauaktivität (Wiederkauzeit, in Minuten) von Kühen mit und ohne suboptimaler Energiebilanz bis x Tage nach dem Kalben. Diese Werte wurden basierend auf Untersuchungen von Kaufman et al. (2016) validiert.
Verbesserung der Wiederkauaktivität mit AHV Booster Lösungen
Eine Testpopulation von 25 Kühen mit Anzeichen einer nicht optimalen Energiebilanz erhielt eine AHV Booster Lösung (AHV Booster Tablet). Diese wurde zwischen Tag 7 und 8 nach dem Kalben verabreicht (siehe Grafik 1). Die durchschnittliche Wiederkauaktivität stieg schnell auf den Durchschnittswert für Kühe.

Sie möchten mehr über die AHV Booster erfahren? Klicken Sie hier oder kontaktieren Sie Ihren regionalen AHV Verkaufsberater für eine kostenfreie persönliche Beratung.

Milchbauer Niehof-Velthuis (Niederlande):
“Die AHV Booster Tablet ist ein wirklich gutes Produkt. Der Booster ist schnell und langanhaltend und wird von der Kuh gut aufgenommen. Wir sehen, dass die Milchproduktion steigt und die Kuh mehr denn je frisst. Dazu haben wir Kühe, die sich nach ein paar Tagen schnell erholen. Wir können diese Ergebnisse deutlich in den Daten sehen.“
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.