Milchkühe drenchen? Drenchen Lernen in 10 Schritten
Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist für Milchkühe unerlässlich. Besonders Hochleistungskühe haben einen großen Bedarf an ausreichend verfügbarer Flüssigkeit. Unter bestimmten Umständen kann eine Kuh jedoch tatsächlich viel Flüssigkeit verlieren, z. B. während des (schweren) Abkalbens. Erkennbar ist dies an einem Rückgang der Milchleistung, kalten Ohren, eingesunkenen Augen oder einem verzögerten Hautfalten-Test. Es ist wichtig, dass die Landwirte diese Anzeichen rechtzeitig erkennen und sofort darauf reagieren.
Welche Kühe kommen für das Drenchen in Frage?
Jede Milchkuh, bei der der Verdacht besteht, dass sie nicht ausreichend trinkt oder dehydriert ist, kann für das Drenchen in Betracht gezogen werden. Auch Milchkühe mit einer nicht optimalen Widerstandsfähigkeit und frisch abgekalbte Kühe können von einer zusätzlichen Flüssigkeitszufuhr profitieren. Die zusätzliche Flüssigkeit, die in den Pansen der Kuh gelangt, unterstützt das Tier und sorgt dafür, dass von lebenden Organismen produzierte toxische Stoffe den Körper verlassen. Zusätzlich regen sie den Appetit an.
Darüber hinaus ist das Drenchen um das Abkalben herum sehr wichtig. Der Pansen muss nach der Geburt des Kalbes so schnell wie möglich gefüllt werden. Auf diese Weise füllt der Pansen den Raum aus, in dem sich das Kalb befunden hat. Dadurch wird verhindert, dass der Labmagen verdrängt wird. Wenn der Pansen nicht schnell genug gefüllt wird, können sich Gase bilden, die den Labmagen aufsteigen lassen.
Drench mit extra Unterstützung
Die AHV hat ein Drenchpulver entwickelt, das der Kuh einen (Energie-)Schub gibt. Das AHV Booster Powder kann schnell und direkt ins Blut aufgenommen werden und wirkt innerhalb weniger Minuten. Die Arbeit mit dem AHV Booster Powder sorgt dafür, dass die Kuh hydriert wird und somit genügend Energie erhält, sodass sie von selbst wieder zu fressen beginnt. Das hat den Vorteil, dass die Kuh auch wieder mit dem Wiederkäuen und Puffern beginnt. Das AHV Booster Powder wirkt sich günstig auf die Gesundheit aus und unterstützt die Aufrechterhaltung eines normalen pH-Wertes im Pansen. Dadurch wird das Energieniveau angehoben und die Pansenfunktion optimiert. Wenn Drenchen nicht möglich ist, z. B. wenn die Kuh nicht aufstehen kann, ist die Booster Paste eine gute Alternative.
Drenchen in 10 Schritten
Wenn man bereits mit dem Drenchen vertraut ist, dann ist das Folgende vielleicht ein Kinderspiel. Für manche Milchviehhalter ist das Drenchen jedoch eine ziemliche Herausforderung. Deshalb erklären wir in den folgenden zehn Schritten, wie man am besten drencht:
Falls die Kuh nicht gedrencht werden kann, können auch zwei AHV Booster Pasten verwendet werden. Sie möchten mehr über die AHV Booster erfahren? Klicken Sie hier oder kontaktieren Sie Ihren regionalen AHV Verkaufsberater für eine kostenfreie persönliche Beratung.
Unsere AHV-Booster-Lösungen:
AHV Booster Tablet
AHV Booster Pasta
AHV Booster Powder
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.