Verlängerung der Nutzungsdauer durch optimale Eutergesundheit
Kühe können viele Jahre lang Spitzenleistungen erbringen, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Eine ältere Milchviehherde ist auch wirtschaftlich von Vorteil. Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass 50 bis 70 % der Kühe im Alter von vier oder fünf Jahren zwangsweise den Bestand verlassen müssen (Gosselink et al., 2008). Die drei Hauptgründe für das vorzeitige Abgehen von Kühen sind schlechte Eutergesundheit, verminderte Fruchtbarkeit und Herausforderungen mit den Klauen. Die Verlängerung der Lebensspanne ist nachhaltig und wirtschaftlich vorteilhaft. Was muss getan werden, um die Langlebigkeit Ihres Tierbestands zu erhöhen?
Der Abgang vom Betrieb ist ein wichtiges Managementinstrument in Milchviehherden, da er sich auf die Wirtschaftlichkeit der Herde und den Tierschutz auswirkt. Unter Abgehen versteht man die Entfernung von Kühen aus der Herde, in der Regel, um Platz für jüngere Tiere mit höherem genetischem Wert zu schaffen (Gussman et al., 2019). Der Betriebsabgang wird zum einen als Managementinstrument eingesetzt, indem strategische Schlachtungsentscheidungen getroffen werden. Zum anderen gibt es auch unfreiwillige Abgänge. Sie sind aufgrund von schweren gesundheitlichen Herausforderungen nötig.
Schlechte Eutergesundheit ist Hauptgrund für unfreiwillige Abgänge
Einer der Hauptabgangsgründe ist eine schlechte Eutergesundheit. Eine optimale Eutergesundheit ist daher eine der wichtigsten Säulen, wenn es darum geht, die Lebensspanne von Milchkühen zu verlängern. Die Schaffung und Erhaltung einer optimalen Eutergesundheit führt zu niedrigeren Remontierungsraten, höherer Lebenserwartung, besserem Tierwohl und besseren finanziellen Ergebnissen.
Die Eutergesundheit ist eine der größten Herausforderungen für Milchviehhalter. Schließlich ist ein gutes und gesundes Euter entscheidend für eine hohe Milchqualität. Außerdem fühlt sich eine Kuh wohler, frisst besser und braucht weniger Aufmerksamkeit vom Landwirt, wenn ihre Eutergesundheit optimal ist. Dadurch sinkt der Bedarf an traditionellen Methoden. Besonders in den ersten hundert Tagen nach dem Kalben ist das Risiko einer beeinträchtigten Eutergesundheit am größten. Die Folgen einer beeinträchtigten Eutergesundheit können erheblich sein.
Auswirkungen einer verminderten Eutergesundheit
Auswirkungen von Eutergesundheitsherausforderungen:
- · Milchverlust und verminderte Milchproduktion
- · Verminderte Milchqualität
- · Erhöhtes Risiko für wiederkehrende Probleme
- · Höhere Abgangsraten (höhere Remontierungsrate)
- · Erhöhter zusätzlicher Arbeitsaufwand
Wie hoch ist die optimale produktive Lebensdauer?
Nach fünf Laktationen erreicht eine Kuh den Höhepunkt ihrer Produktion. Die Forschung zeigt, dass wirtschaftlich gesehen 8 bis 9 Laktationen optimal sind. Die Kuh erreicht dann ein Alter von 10 bis 11 Jahren. Landwirte, die ältere Kühe melken, brauchen auch weniger Jungvieh und können die Remontierungsrate um 10 bis 15 % senken. Die produktive Lebensdauer einer durchschnittlichen Kuh schwankt zwischen weniger als 3 Jahren (Pinedo et al., 2014) und mindestens 6 Jahren (CRV, 2022) in Ländern mit moderner Milchwirtschaft.
Somit ist das wirtschaftlich optimale Alter für den Ersatz von alten Kühen durch neue Färsen viel höher als das durchschnittliche derzeitige Abgangsalter. Weniger unfreiwillige Abgänge sind auch ein Indikator für weniger Gesundheitsthematiken im Stall, was sich direkt in einem höheren Einkommen niederschlägt.
Hauptvorteile durch niedrige Remontierungsraten
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der lebenslangen Produktion zu überwachen, ist die Remontierungsrate eine entscheidende Kennzahl. Die wichtigsten Vorteile von niedrigen Remontierungsraten (Evers et al., 2017) sind:
- Ab der dritten Laktation kann die Kuh ihre Spitzenleistung länger halten
- Je älter die Kuh ist, desto höher ist die Qualität des Kolostrums
- Die Kuh hat eine höhere Futteraufnahme und produziert im Vergleich zu einer Färse effizienter
- Geringere Remontierungskosten
- Gezieltere Selektion möglich
- Geringere Ammoniak- und Treibhausgasemissionen, weniger Kraftfuttereinsatz und weniger Überschuss im Mineralstoffhaushalt
Wie können Sie die Eutergesundheit in Ihrem Betrieb optimieren?
Um die Eutergesundheit in den Betrieben zu unterstützen und zu optimieren, hat die AHV das Eutergesundheitsprogramm entwickelt. Dieses Konzept konzentriert sich auf die Früherkennung und Behandlung von Kühen mit hohen Zellzahlwerten. Dabei betrachten wir Daten z.B. von der MLP und vom Melkroboter. Abnormale Werte können ein Hinweis auf (bevorstehende) Herausforderungen für die Tiergesundheit sein. Bei der AHV unterscheiden wir vier Kategorien des Proaktiven AHV Euterprogrammes: Euter Routine, Euter Proaktiv Leicht, Mittel und Schwer. Diese Kategorien berücksichtigen den Gesundheitszustand und die Vorgeschichte Ihres Tieres und stützen die Empfehlungen darauf. Möchten Sie wissen, welche Empfehlung wir für Ihre Kuh geben? Unsere Spezialisten besprechen dies gerne mit Ihnen und geben Ihnen auf der Grundlage der spezifischen Daten Ihres Betriebs eine kostenlose Empfehlung, um dauerhafte Euterschäden und die damit verbundenen Kosten zu minimieren.
Quellen:
Gosselink, J. M. J., Bos, A. P., Bokma, S., & Koerkamp, P. G. (2008). Oudere koeien voor een duurzame houderij. V-focus, 5(4), 30-31.
Gussmann, M., Denwood, M., Kirkeby, C., Farre, M., & Halasa, T. (2019). Associations between udder health and culling in dairy cows. Preventive veterinary medicine, 171, 104751.
Pinedo, P. J., Daniels, A., Shumaker, J., & De Vries, A. (2014). Dynamics of culling for Jersey, Holstein, and Jersey× Holstein crossbred cows in large multibreed dairy herds. Journal of dairy science, 97(5), 2886-2895.
CRV. Visited 11-21-2022. https://www.cooperatie-crv.nl/downloads/stamboek/bedrijven-en-koeien-in-cijfers/
Evers, A. G., & de Haan, M. H. A. (2017). Hoge levensproductie Nederlandse melkkoeien.
Proaktive Unterstützung rund um die Eutergesundheit
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Eutergesundheit empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
14 Tage vor dem Kalben
Booster tablet
1 Woche nach dem Kalben
Extra tablet
1 Woche nach dem Kalben
Booster Tablet
1 Woche nach dem Kalben
Aspi Tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Extra tablet
4-8 Wochen vor dem Trockenstellen
Aspi tablet
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.