Von der Kostendeckung zur langfristigen Rentabilität: Warum die Eutergesundheit so entscheidend ist
Je länger eine Kuh gesund und leistungsfähig bleibt, desto wirtschaftlicher wird sie für Ihren Milchviehbetrieb.
Untersuchungen zeigen, dass eine Kuh in der Regel drei Laktationen benötigt, um die Kostendeckung, fünf Laktationen, um die Spitzenproduktion zu erreichen und acht bis neun Laktationen, um optimale wirtschaftliche Vorteile zu erzielen (Pinedo et al., 2014; CRV, 2022). Das bedeutet, dass jede abgeschlossene Laktation nicht nur einen erheblichen Mehrwert bringt, sondern auch die Grundlage legt für die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit Ihres Milchviehbetriebes. Eine Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Euter Ihrer Kühe gesund halten und die richtige Gesundheitsfürsorge und das richtige Management anwenden.
Trotz dieses Potenzials gehen Milchkühe im Vereinigten Königreich in der Regel nach etwa 3,6 Laktationen ab (Hanks und Kossaibati, 2019). In dieser Umfrage unter 500 Betrieben verließen die Kühe der unteren 25 % die Herde mit durchschnittlich weniger als 3,2 Laktationen. Bei den oberen 25 % verließen die Kühe die Herde mit durchschnittlich mindestens 4,0 Laktationen. Etwa 7 % der Betriebe erreichten einen Durchschnitt von 5 Laktationen oder mehr. Die Hauptabgangsgründe? Schlechte Eutergesundheit, verminderte Fruchtbarkeit und Lahmheit.
Ein frühzeitiger Abgang verursacht für Milchviehbetriebe erhebliche Kosten. Die abgegangenen Kühe müssen ersetzt werden und da nachrückende Färsen weniger Milch geben, sinkt dabei die Milchleistung. Gleichzeitig wird dadurch der CO2-Fußabdruck der Betriebe vergrößert. Trotz erheblicher Anstrengungen und Investitionen in das Eutergesundheitsmanagement verlieren wir einfach zu viele junge Kühe. Wie können wir also diesen Status quo ändern, mehr Laktationen erreichen und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe steigern?
Herausforderungen bei der Erhaltung der Eutergesundheit
Um den Status quo bei der Eutergesundheit zu verbessern, haben sich Landwirte traditionell auf die Sauberkeit der Liegeboxen und des Melkbereiches konzentriert. Es ist sehr wichtig die Umgebung sauber zu halten. Trotzdem sind Bakterien überall. Eine vollständige Prävention allein durch Sauberkeit ist daher nicht möglich. Bakterielle Invasionen im Euter sind häufig und im Laufe der Zeit sammeln Kühe Bakterien in ihren Milchdrüsen an. Mit zunehmendem Alter der Kuh steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Euter eine hohe Bakterienlast aufweist. Dies führt zu anhaltend hohen Zellzahlen und schweren Euterherausforderungen.
Diese Situation ist nicht zufriedenstellend. Landwirte investieren in die Aufzucht vielversprechender junger Kühe, nur um dann mitanzusehen, wie diese in der zweiten oder dritten Laktation mit schweren Euterherausforderungen zu kämpfen haben, die nicht auf eine herkömmliche Behandlung reagieren. Dies verschwendet nicht nur die Anfangsinvestition, sondern verringert auch die Gesamtproduktivität der Herde.
Darüber hinaus werden Bakterien zunehmend resistent gegen herkömmliche Behandlungen, was die Erhaltung und Verbesserung der Eutergesundheit weiter erschwert. Diese Herausforderungen verdeutlichen den dringenden Bedarf an innovativen und proaktiven Lösungen, die bakterielle Infektionen wirksam bekämpfen und die langfristige Gesundheit und Produktivität der Herde unterstützen können.
AHV’s Innovation in der Eutergesundheit
Vor zehn Jahren erkannten Forscher des damals neu gegründeten Unternehmens AHV dieses Problem. Im Laufe der Jahre entwickelten sie einen bahnbrechenden neuen Ansatz zur Reinigung sowohl des Gewebes als auch der Umgebung der Kuh, um bakterielle Herausforderungen wirksam anzugehen.
Zunächst identifizierten sie im Labor Verbindungen, die in der Lage sind den Biofilm von Bakterien, die häufig Wiederkäuer befallen, abzubauen. Im zweiten Schritt wurden Tablets (Boli) mit diesen Verbindungen entwickelt. Diese können den Kühen einfach und schnell eingegeben werden. Dabei fügten sie diesen tablettenbasierten Ergänzungsfuttermitteln essentielle Mineralien und Nährstoffe hinzu, um eine robuste Immunantwort zu unterstützen. Schließlich integrierte die AHV noch pflanzliche Immunsystemmodulatoren, um eine starke, aber nicht zerstörerische Immunantwort zu ermöglichen.
Mit diesen Innovationen hat die AHV einen völlig neuen Ansatz geschaffen. Proaktives Arbeiten zur Unterstützung und zum Schutz von Kühen ist jetzt möglich. Dieser innovative Ansatz spiegelt sich im AHV Programm Eutergesundheit wieder.
Die Lösung? AHV Programm Eutergesundheit!
Das Programm Eutergesundheit unterstützt Kühe, indem es das Euter zu Beginn und am Ende jeder Laktation reinigt. Mit diesem proaktiven Ansatz wird die bakterielle Ansammlung wirksam bekämpft und der Kreislauf eskalierender Herausforderungen unterbrochen, die zu dauerhaften Schäden und verminderter Produktivität führen können.
Es ist wichtig zu wissen, dass 60 % der Eutergesundheitsthematiken ihren Ursprung in der Trockenstehzeit haben (Santos et al., 2010), wenn sich Bakterien und Biofilm im Euter ansammeln. Die Beseitigung dieser Ablagerungen ist von entscheidender Bedeutung. So wird sichergestellt, dass die Kühe zu Beginn der Laktation frei von Euterthematiken sind, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten.
Zur optimalen Unterstützung der Laktation empfiehlt das AHV Programm Eutergesundheit die Verabreichung der AHV Extra Tablet in Verbindung mit der AHV Aspi Tablet und der AHV Booster Tablet am Tag 7 nach dem Kalben. Darüber hinaus wird eine zweite Runde von Extra Tablet und Aspi Tablet 4-8 Wochen vor dem Trockenstellen empfohlen.
Diese Produktkombination ist auf eine effektive Wirkung ausgerichtet;
- Biofilm abbauen: Die AHV Extra Tablet (Bolus) enthält zum Patent angemeldete Wirkstoffe, die den Biofilm wirksam abbauen und so eine gründliche Reinigung des Euters von ungünstigen Bakterien ermöglichen.
- Unterstützt die Immunreaktion und Erholung: Die AHV Aspi Tablet (Bolus) fördert das Wohlbefinden der Kuh, reguliert die Immunreaktion und verbessert die Durchblutung, um eine schnelle Genesung zu fördern.
- Fördert den Stoffwechsel und die allgemeine Gesundheit: Die AHV Booster Tablet (Bolus) unterstützt die Leber- und Pansenfunktion und hilft der Kuh, mehr Energie aus dem Futter zu verwerten und die Laktation mit einer positiven Energiebilanz zu beginnen.
Was macht den AHV Ansatz so effektiv, um ihr Euter langfristig gesund zu halten?
Der Unterschied der AHV liegt in ihrem proaktiven Ansatz für die Eutergesundheit, der zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der produktiven Phase der Kuh eingreift, lange bevor gesundheitliche Herausforderungen für das Euter sichtbar werden. AHV zielt proaktiv auf den Aufbau von Bakterien ab und bekämpft sie, bevor sie ein schädliches Ausmaß erreichen.
Diese proaktive Methode reduziert die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Euterherausforderungen erheblich, fördert eine nachhaltige, persistente Milchleistung und verbessert die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Kuh.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Entfernung des Biofilms und der Mikroorganismen (Ablagerungen und Schmutz) aus dem Euter mehrere Tage bis Wochen dauern kann. Auch wenn dieser Prozess zunächst besorgniserregend erscheinen mag, da sich die Eutergesundheit zunächst zu verschlechtern scheint, bevor sie sich verbessert. Dies ist doch ein wichtiger Teil des Reinigungsprozesses, der darauf hindeutet, dass das Mittel das Euter effektiv reinigt und seine Genesung fördert.
Nachgewiesener Erfolg des AHV Programms Eutergesundheit
Das AHV Herden-Gesundheitsprogramm (kurz HHP) hat einen beachtlichen Erfolg bei der Verringerung schwerer Herausforderungen für die Eutergesundheit in den Betrieben gezeigt. Dieser Erfolg ist mit einem bemerkenswerten Rückgang in der Abhängigkeit von Notfall-Behandlungsmethoden verbunden.
Landwirte, die am HHP teilnehmen, beobachten immer wieder einen willkommenen Effekt: Ihre Krankenabteile sind leerer, was wertvolle Zeit spart und die ständigen Störungen der täglichen Stallarbeit reduziert.
Da die Kühe nicht mehr mit hartnäckigen bakteriellen Infiltrationen im Euter kämpfen müssen, kann mehr Energie in die Produktion und Fruchtbarkeit gesteckt werden, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
Kühe in der Herde | Trächtigkeitsrate (Erstbesamung) | Güstzeit | Milchleistung (kg/Tag) | Fälle von schwerer Eutergesundheit (pro 100 Kühe pro Jahr) | Konventionelle Behandlungen für Eutergesundheit (mg/pcu) | |
Durchschnitt vor Start mit AHV | 224 | 3,.7% | 123,1 | 31,7 | 23 | 5,4 |
Schwankungsbreite vor Start mit AHV | 75 bis 550 | 33,8% bis 48,4% | 100.0 bis 199,0 | 25,5 bis 36,5 | 6 bis 33 | 2,1 bis 9,1 |
Durchschnittliche Verbesserung | N/A | +9,3% | -28,0 | +1,2 | -16,2% | -74,8% |
Schwankungsbreite der Verbesserung | N/A | +5,1% bis +11,9% | -7,7 bis -83,0 | +0 bis +5,8 | -0 bis -50% | -52% bis -93% |
Tabelle 1: Veränderung der durchschnittlichen Leistungsindikatoren bei den ersten sechs Herden (im Vereinigten Königreich und in Irland), die ein ganzes Jahr lang am Herden-Gesundheitsplan (kurz HHP) teilgenommen haben. Die Leistung im HHP wurde mit der Leistung in den 12 Monaten vor Beginn des HHP verglichen. Drei Herden befanden sich im „HHP Eutergesundheit“, drei Herden im erweiterten „HHP Langlebigkeit“.
Dies zeigt, dass die AHV einen wirklich revolutionären Ansatz entwickelt hat. Zum ersten Mal werden die Kühe proaktiv und nachhaltig gereinigt, was zu gesünderen Herden und effizienteren Betriebsabläufen führt. Die Auswirkungen der AHV Methoden sind offensichtlich: weniger Gesundheitsherausforderungen und ein besseres Wohlbefinden und eine höhere Leistung.
Um mit einem AHV Verkaufsberater in Ihrer Nähe zu sprechen , füllen Sie bitte unser kurzes Kontaktformular aus.
Quellen
Pinedo, P. J., Daniels, A., Shumaker, J., & De Vries, A. (2014). Dynamics of culling for Jersey, Holstein, and Jersey× Holstein crossbred cows in large multibreed dairy herds. Journal of dairy science, 97(5), 2886-2895.
Hanks and Kossaibati, (2019). A study of herd performance in 500 Holstein/Friesian herds for the year ending 31st August 2019 (VEERU), School of Agriculture Policy & Development, University of Reading, 59 https://panlivestock.com/wp-content/uploads/2022/05/Holstein-Friesian-500herds-Aug2019.pdf.
Santos, J. E. P., Narciso, C. D., Rivera, F., Thatcher, W. W., & Chebel, R. C. (2010). Effect of reducing the period of follicle dominance in a timed artificial insemination protocol on reproduction of dairy cows. Journal of Dairy Science, 93(7), 2976-2988. https://doi.org/10.3168/jds.2009-2870
Proaktiv: Für optimale Ergebnisse und Herdenerfolg
PROGRAMM EUTERGESUNDHEIT |
1x AHV Extra Tablet
1x AHV Aspi Tablet
1x AHV Booster Tablet
1x AHV Extra Tablet
1x AHV Aspi Tablet
(Re)aktive AHV Produkte für Eutergesundheit
Diese Produkte sind für Kühe mit hohem Risiko für Eutergesundheitsherausforderungen (aktiv) oder zur Unterstützung bei bestehenden Eutergesundheitsherausforderungen (reaktiv).
Aktiv – Für Kühe mit hohem Risiko für Eutergesundheitsforderungen
Reaktiv – Unterstützung bei bestehenden Eutergesundheitsherausforderungen
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.