Warum ist Energie für eine optimale Fruchtbarkeit so entscheidend?
In diesem Artikel untersuchen wir genauer das Energieniveau der Kuh. Hat eine Kuh wenig Energie, fördert dies das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien, was zur Bildung eines neuen Biofilms führen kann. Der Grund dafür ist, dass das Immunsystem der Kuh nicht optimal funktioniert, wodurch Bakterien eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit haben.

“Bei der AHV setzen wir auf proaktives Handeln: Je früher Sie aktiv werden, desto mehr sparen Sie an Zeit, Kosten und verbessern die Gesundheit der Tiere. Unser Hauptziel ist es, die Kuh in einen Zustand zu versetzen, in dem sie selbstständig zurechtkommt,”.
Reduzierte Immunität bietet Bakterien eine Chance
Eine Kuh, die gut mit Energie versorgt ist, zeigt positive Effekte auf ihre Milchproduktion, Fruchtbarkeit, Immunität, Kalbung und Ihren Stresspegel als Milchviehhalter aus.
“Gemeinsam mit den Landwirten analysieren wir die Herausforderungen auf dem Betrieb und erarbeiten proaktive Lösungen. Dies erreichen wir, indem wir die verfügbaren Betriebsdaten auswerten. Wir unterstützen die Landwirte dabei, ihre Kühe noch besser zu verstehen und deren Gesundheit zu verbessern.”
Energie spielt eine entscheidende Rolle für die Fruchtbarkeit von Kühen
Jede Lebensphase einer Kuh erfordert einen anderen Gesundheitsansatz. Oft wird der Fruchtbarkeit weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie der zweithäufigste Grund für die Schlachtung ist. Geert Opsomer von der Universität Gent betont, dass die Milchproduktion effizienter ist, wenn die durchschnittliche Anzahl der Laktationstage geringer ist. Ideal ist eine Herde mit durchschnittlich 160-180 Laktationstagen. Erreicht Ihre Herde durchschnittlich mehr als 200 Tage in der Laktation, sinkt die Produktionseffizienz. Zudem ist seit einiger Zeit bekannt, dass eine Besamung zwischen dem 30. und 50. Tag die hochwertigsten Eizellen hervorbringt.
“In der Praxis sehen wir regelmäßig Herausforderungen mit der Fruchtbarkeit. Diese entstehen oft aus einem Energiemangel. Denken Sie zum Beispiel an Kühe, die keine Brunst zeigen. Dies liegt oft daran, dass Ihre Kuh mit anderen Herausforderungen zu kämpfen hat oder in der Vergangenheit oder Gegenwart nicht genug Energie aufgenommen hat. Es steht dann zu wenig Energie zur Verfügung, um Wärme zu zeigen. Heute geben wir Booster-Empfehlungen auf der Grundlage der auf dem Betrieb verfügbaren Daten. Wenn Sie sehen, dass eine Kuh in der Milchleistung oder anderen Kennzahlen (z. B. Fett-/Proteingehalt) zu schnell sinkt, können Sie auf diese Weise noch rechtzeitig darauf reagieren. Betriebe, die mit unserem AHV Ansatz arbeiten, sehen, dass sich die Energiebilanz seit der Zusammenarbeit verbessert hat.»

Fokus auf Kalbung; zahlt sich auf jeden Fall aus!
Es ist wenig überraschend, dass die Zeit um die Kalbung herum viel Energie erfordert. Es gibt zahlreiche Herausforderungen wie schwere Geburten, Frühgeburten, Zwillingsschwangerschaften, längere Trächtigkeiten und Managementfaktoren. Eine häufige Beobachtung unserer AHV Verkaufsberater bei Betriebsbesuchen bezieht sich auf die Futteraufnahme und insbesondere auf den erhöhten Energiebedarf in den letzten zwei bis drei Wochen vor der Kalbung. Dies stellt in vielen aktuellen Milchviehbetrieben einen entscheidenden Punkt im Management dar. Eine gezielte Fokussierung darauf zahlt sich auf jeden Fall aus!
“Das Wichtigste ist, dass wir der Kuh helfen, optimale Leistungen zu erbringen, indem wir rechtzeitig auf ihre Energiebedürfnisse eingehen. Wir sorgen dafür, dass die Kuh stark und gut vorbereitet ist, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen”.
Wann sollte AHV Booster reaktiv um die Kalbung herum angewendet werden?
Wenn eine akute Herausforderung besteht und schnelle Energie benötigt wird, ist das Drenchen mit dem AHV Booster Powder die optimale Lösung. Es gilt, den Pansen so schnell wie möglich nach der Kalbung zu füllen. Auf diese Weise wird der entstandene leere Raum im Pansen gefüllt, der zuvor vom Kalb eingenommen wurde. Dies trägt dazu bei, dass der Labmagen in seiner richtigen Position bleibt. Ein verzögerter Pansenfüllung kann zu Gaserzeugung führen, was den Labmagen verschieben kann. Durch das Drenchen mit dem AHV Booster Powder wird nicht nur der leere Raum aufgefüllt, sondern es unterstützt auch die Kuh dabei, wieder mit dem Trinken und Fressen zu beginnen.
Wann sollte AHV Booster für eine optimale Kalbung angewendet werden?
Wir bei der AHV glauben, dass der beste Ansatz darin besteht, Tiere in verschiedenen Phasen ihres Zyklus proaktiv zu unterstützen. Dementsprechend empfehlen wir, eine Booster Tablet 14 Tage vor der Kalbung proaktiv zu verabreichen und diese 7 Tage nach der Kalbung zu wiederholen.

Energiebedarf für die Kalbung
Die AHV Booster Tablet 14 Tage vor der Kalbung ist sehr wichtig. Wie bereits erwähnt; Am Ende der Trächtigkeit steigt das Wachstum des Kalbes am stärksten, zusammen mit einem Anstieg des Energiebedarfs. Durch das wachsende Kalb nimmt die Gebärmutter immer mehr Platz ein, so dass die Kuh kurz vor dem Abkalben weniger Trockenmasse aufnehmen kann. Darüber hinaus hat die Kuh einen reduzierten Appetit rund um das Kalben und die Ernährung kann ihren Energiebedarf nur teilweise decken (Walsh et al., 2011). Es ist daher sehr wichtig, eine Kuh in die Lage zu versetzen, sich weiterhin selbstständig zu ernähren und ihren Energiehaushalt aufrechtzuerhalten. Dies verhindert viele Probleme kurz vor dem Abkalben und ermöglicht es ihr, den Abkalbeprozess voller Energie anzugehen. Dies reduziert auch das Risiko von Herausforderungen während und direkt nach der Kalbung.
Besserer Beginn der Laktation und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
Die AHV Booster Tablet 7 Tage nach dem Abkalben sorgt dafür, dass sich die Kühe weiterhin ausreichend ernähren und notwendige Mineralstoffe aufnehmen kann. Dadurch kann sich eine Kuh nach dem Abkalben besser und schneller erholen. Darüber hinaus sorgt es für einen verbesserten Laktationsstart. Die Kuh hat noch mehr Energie, als sie in die Milchproduktion stecken kann. Dadurch erreicht sie ihre erwartete Milchproduktion früher und hält sie während der Laktation besser. Die Energiebilanz wirkt sich auch auf die Brunstzyklen (auch Brunstzyklus genannt) und die Fruchtbarkeit der Kuh aus. Es erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Eisprung um ein Vielfaches.
Neugierig, wie AHV zu einer optimalen Energie und einem optimalen Stoffwechsel bei Ihrem Milchvieh beitragen kann? Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um mit einem unserer Experten in Kontakt zu treten.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.