Warum ist Energie so wichtig für eine gute Fruchtbarkeit?
Artikel zwei in einer Serie von vier Artikeln über Energie und Stoffwechsel
Welche Bedeutung Energie für die Herde hat, ist den meisten bewusst. Aber wie kann die Energiebilanz von Kühe optimiert werden und was ist mit den Kälbern? In den kommenden Wochen werden wir gemeinsam mit unseren AHV Verkaufsberatern in vier separaten Artikeln die wichtigsten Themen rund um Energie und Stoffwechsel erörtern.

“Bei der AHV wollen wir proaktiv arbeiten. Je früher man handelt, desto mehr spart man in Bezug auf Zeit, Kosten und Tiergesundheit. Das Wichtigste für uns ist, die Kuh wieder in die Lage zu versetzen, dass sie selbst damit umgehen kann”, sagt Marie Schrand.
Abgeschwächte Immunität ist eine Chance für Bakterien
Wenn eine Kuh gut mit Energie versorgt ist, wirkt sich das positiv auf ihre Milchleistung, Fruchtbarkeit, Immunität, das Kalben und auch auf das Stressniveau des Milchviehhalters aus.
“Wir möchten gemeinsam mit den Landwirten untersuchen, welche Punkte auf dem Betrieb besonders wichtig sind und wie wir sie zusammen proaktiv angehen können. Wir tun dies, indem wir uns die auf dem Betrieb verfügbaren Daten ansehen. Wir helfen den Landwirten, ihre Kühe noch besser zu verstehen und sie gesünder zu halten”, erklärt Marie Schrand.
Energie spielt eine wichtige Rolle für eine gute Fruchtbarkeit
Jede Phase im Leben einer Kuh erfordert einen anderen Gesundheitsansatz. Manchmal wird der Fruchtbarkeit weniger Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl sie oft der zweithäufigste Merzungsgrund ist. Laut Geert Opsomer von der Universität Gent ist die Milchproduktion effizienter, wenn der Herdenlaktationstag niedriger ist. Im Idealfall empfiehlt er eine Herde mit durchschnittlich 160-180 Tagen in Milch. Wenn die Herde durchschnittlich über 200 Laktationstage kommt, sinkt die Produktionseffizienz.

In der Praxis sehen wir regelmäßig Herausforderungen für die Fruchtbarkeit. Diese haben ihren Ursprung oft in der Energieversorgung z. B. Kühe, die nicht brünstig werden. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass die Kuh mit anderen Themen zu kämpfen hat oder in der Vergangenheit oder Gegenwart nicht genügend Energie aufgenommen hat. Es ist dann zu wenig Energie für die Brunst verfügbar. “Heute beraten wir den Einsatz von Booster auf Grundlage der im Betrieb verfügbaren Daten. Wenn man sieht, dass eine Kuh zu schnell in der Milchleistung oder in anderen Kennzahlen (z.B. Fett-/Eiweißgehalt) abfällt, kann man so noch rechtzeitig eingreifen. Betriebe, die mit unserer AHV App arbeiten, sehen, dass sich die Energiebilanz seit der Zusammenarbeit verbessert hat”, sagt Marie Schrand.
Das zahlt sich auf jeden Fall aus!
Es ist wohl keine Überraschung, dass die Zeit rund um das Kalben viel Energie verbraucht. Schließlich gibt es viele Herausforderungen: schwere Abkalbungen, Frühgeburten, Zwillingsträchtigkeit, zu lange Trächtigkeit sowie Managementeinflüsse. Eine häufige Beobachtung, die AHV Spezialisten bei Betriebsbesuchen machen, bezieht sich auf die Futteraufnahme und insbesondere auf den Anstieg des Energiebedarfs in den letzten zwei bis drei Wochen vor dem Abkalben. Diesem Punkt, zum Teil als Vorbereitungsfütterung bezeichnet, wird oft zu wenig Beachtung geschenkt. Wenn man das berücksichtigt, zahlt es sich auf jeden Fall aus!
“Das Wichtigste dabei ist, dass man der Kuh zu optimaler Leistung und Gesundheit verhilft, wenn man rechtzeitig den Energiestoffwechsel unterstützt. Wir sorgen dafür, dass die Kuh stark bleibt, damit sie selbst in einer schwierigen Zeit gut vorbereitet ist”, so Marie Schrand.
Wann wird AHV Booster für die Fruchtbarkeit eingesetzt?
Wenn schnell viel Energie benötigt wird, ist Drenchen mit dem AHV Booster Powder die beste Lösung. Der Pansen muss nach der Geburt des Kalbes so schnell wie möglich gefüllt werden, um den Raum auszufüllen, in dem sich das Kalb befunden hat. Dadurch wird ein Aufsteigen des Labmagens verhindert. Wird der Pansen nicht schnell genug gefüllt, dann bilden sich Gase, die den Labmagen schneller verschieben. Durch Drenchen mit AHV Booster Powder wird nicht nur den leeren Raum aufgefüllt, sondern auch dafür gesorgt, dass die Kuh wieder zu saufen und zu fressen beginnt.
Dies trägt zur Ausscheidung unerwünschter Stoffe bei. Tiere in schlechtem Zustand erhalten nicht genug Energie aus der Ration. Die AHV Booster Tablet regt die Kuh an, die Energie aus der Ration effizienter zu nutzen. Dadurch wird die Chance auf einen erfolgreichen Eisprung um ein Vielfaches erhöht. Die Befruchtungsrate steigt und die allgemeine Fruchtbarkeit verbessert sich.
Sie möchten mehr über die AHV Booster erfahren? Klicken Sie hier oder kontaktieren Sie Ihren regionalen AHV Verkaufsberater für eine kostenfreie persönliche Beratung.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.