Was ist Hitzestress und was sind die Folgen?
Energie ist für eine Kuh sehr wichtig und ist der Treibstoff des Körpers. Wenn zu wenig Energie aufgenommen wird oder die Energie für gesundheitliche Herausforderungen verwendet wird, hat das Folgen wie zum Beispiel verminderte Leistung in Bezug auf (Milch-)Produktion, Wachstum, Fruchtbarkeit und Immunität. Heiße Witterungsbedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Herausforderungen aufgrund eines geringeren Energieniveaus. Erfahren Sie, wie Sie ihr Tier in dieser Situation gut unterstützen können.
Wann spricht man von Hitzestress?
Jedes Tier hat eine thermoneutrale Zone, also den Bereich der Umgebungstemperatur, in dem es keine zusätzliche Energie aufwenden muss, um seine Körpertemperatur konstant zu halten. Bei Kühen liegt dieser Bereich zwischen -10 und 22 Grad Celsius (°C) (Kempenaar und van Dooren, 2003). Außerhalb dieser thermoneutralen Zone verbrauchen Kühe zusätzliche Energie, um sich aktiv aufzuwärmen oder abzukühlen. Dies geschieht auf Kosten der Milchproduktion, des Wachstums, der Fruchtbarkeit und der Immunität. Laktierende Tiere sind aufgrund ihrer hohen Wärmeproduktion und Futteraufnahme viel anfälliger für Hitzestress als Jungtiere und Fleischrinder. Risikotiere bei hohen Temperaturen sind frischlaktierende Kühe, Hochleistungskühe und Trockensteher, da sie sich nicht in einem optimalen Energiegleichgewicht befinden.

Tabelle 1. Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) basierend auf der von Van Laer et al. (2015a) verwendeten Formel mit dem Schwellenwert von Zom (2016), wobei:
grün = keine Hitzebelastung, gelb = leichte Hitzebelastung, orange = Hitzebelastung, rot = starke Hitzebelastung, dunkelrot = tödlicher Hitzestress
Hitzestress wird allgemein als eine Situation definiert, in der ein Ungleichgewicht zwischen der Wärmeproduktion der Kuh und ihrer Fähigkeit, diese Wärme an die Umgebung abzugeben, besteht. Dies geschieht, sobald die obere kritische Temperatur der thermoneutralen Zone überschritten wird. Um festzustellen, ob ein klimatisches Umfeld Hitzestress bei Kühen verursachen kann, werden Hitzestressindikatoren wie der Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI), Tabelle 1, verwendet. Der THI verwendet die beiden wichtigsten Parameter, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit, um die Auswirkungen des Klimas auf die Reaktion der Tiere zu messen (Aggarwal und Upadhyay, 2013).
Milchkühe erleben Hitzestress ab einem THI von 68 (Tabelle 1), Fleischrinder bei einem THI von 78-80. In Mitteleuropa mit seinem gemäßigten Klima und der relativ hohen relativen Luftfeuchtigkeit können Milchkühe bereits leichten Hitzestress haben, sobald die Umgebungstemperatur über 21 °C steigt (Timmerman et al., 2018). Der THI berücksichtigt nicht die Sonneneinstrahlung, die Abkühlung durch Wind und die Dauer des Hitzestresses.
Wie wirkt sich Hitzestress auf Ihre Milchkühe aus?
Kühe verringern ihre Futteraufnahme bei heißem Wetter (20°C+) um 10-12% oder mehr. Dies führt zu einer verringerten Milchleistung (15-40 %), einer schlechteren Reproduktionsleistung und einer höheren Inzidenz von Stoffwechselherausforderungen (Manitoba, 2023). Bei Temperaturen über 18 °C ist es wichtig, auf die möglichen Folgen von Hitzestress zu achten, da sie sich stark auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Tiere auswirken. Die folgenden Systeme sind am stärksten von Hitzestress betroffen (Timmerman et al., 2018):
- Produktion
- Immunität;
- Pansenfunktion;
- Klauen;
- Eutergesundheit
- Fruchtbarkeit
Hitze wirkt sich nicht immer sofort auf den Organismus aus. Es kann manchmal bis zu 10 Tage dauern, bis sie sich Hitzestress bemerkbar macht. Daher ist es wichtig, während einer Hitzeperiode proaktiv zu handeln. Dies beginnt damit, dass man die Risikotiere und den Energiehaushalt der Kuh besonders im Auge behält. So kann die Kuh besser mit den warmen Temperaturen zurechtkommen, ohne dass ihre Gesundheit und Produktion zu stark beeinträchtigt werden. Folgende Indikatoren müssen unter Berücksichtigung der Außentemperatur und der Vorgeschichte der Kuh beachtet werden:
- Fressdauer: Wir empfehlen eine Fressdauer von 4-9 Stunden pro Tag.
- Wiederkauzeit: Wir empfehlen eine Gesamtwiederkauzeit von 4-10 Stunden
- Kauzeit: Wir empfehlen eine Gesamtkauzeit von etwa 16 Stunden.
- Wiederkauen: Wir empfehlen ein Minimum von 60 Kauschlägen pro Futterbissen.

Was können AHV Produkte für Ihre Kühe tun?
Bei Hitzestress sinkt die Futteraufnahme der Kuh und sie braucht zusätzliche Energie, um sich aktiv abzukühlen und ihre Widerstandskraft zu erhalten. Es ist daher sehr wichtig, die Kühe mit zusätzlicher Energie zu versorgen und ihre Futteraufnahme und das Wiederkauen zu stimulieren. Bei zu erwartenden hohen Temperaturen empfehlen wir die Fütterung von AHV Booster Powder als Zusatzfutter auf Herdenebene. Dadurch wird die Gesundheit mit zusätzlicher Energie unterstützt und der Rückgang der Milchleistung verhindert. Die Dosierung beträgt 50 Gramm pro Kuh, zweimal täglich auf die Ration oder am besten in die Ration eingemischt. Für Risikotiere empfehlen wir eine AHV Booster Tablet, Paste oder Powder als Drench. Ergebnisse zu unserer Booster Tablet finden Sie in dieser Studie: https://ahvint.com/en/dairy-cows-calves/energy-balance-during-warm-weather/
Fragen Sie sich, wie die AHV Ihre Kühe in der Hitzeperiode unterstützen kann? Füllen Sie das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie Ihren AHV Verkaufsberater für eine kostenlose Beratung.
Quellen
- Aggarwal, A., & Upadhyay, R. (2013). Hitzestress und tierische Produktivität (Bd. 188). Delhi, India:: Springer.
- Kempenaar, C., & van Dooren, H. J. C. (2003). Geen koudestress op lagekostenbedrijf. Praktijkkompas. Rundvee, 17(4), 32-33.
- Manitoba, 2023. Fütterung hitzegestresster Milchkühe
- Van Laer, E., C. P. H. Moons, B. Ampe, B. Sonck, L. Vandaele, S. De Campeneere, en F. A. M. Tuyttens. 2015a. Auswirkungen von Sommerbedingungen und Schatten auf Verhaltensindikatoren für thermisches Unbehagen bei Holstein-Milchkühen und Belgian Blue-Rindern auf der Weide. Animal 9 (9):1536-1546. doi 10.1017/s1751731115000804
- Zom, R. 2016. Heat management strategies on dairy farms Wageningen Livestock Research.
Proaktive Unterstützung rund um die Energie- und Stoffwechsel
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Energie- und Stoffwechsel empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.