Hitzestress bei Milchkühen: Was ist das und was sind die Folgen?
Das Klima sorgt für wärmere Sommer mit höheren Temperaturen , was für Landwirte oft eine schwierige Zeit darstellt. Neben der intensiven Feldarbeit müssen auch die Kühe im Stall gut versorgt werden, da sie unter der Hitze leiden. Ein gutes Management in dieser Zeit ist entscheidend, insbesondere für die Kühe, da auftretende Herausforderungen einen großen Einfluss auf die weitere Laktation haben können. Wir von AHV unterstützen Sie und Ihre Herde gerne durch die warme Zeit.
Energieverteilung bei Milchkühen
Die verfügbare Energie bei Kühen wird nach Prioritäten verteilt: zunächst für lebenserhaltende Funktionen, dann für die Milchproduktion, das Wachstum, die Fortpflanzung, Immunität und Thermoregulation. Wenn die Energieaufnahme begrenzt ist oder mehr Energie für gesundheitliche Herausforderungen benötigt wird, hat dies Konsequenzen. Zum Beispiel muss eine Kuh, die schwer gekalbt hat und sich nicht richtig reinigt, viel Energie in ihre Genesung investieren, was die Milchproduktion beeinträchtigen kann und zu einem schlechteren Laktationsstart führt. Auch das Wachstum, die Fruchtbarkeit und die Immunität können beeinträchtigt sein. Bei warmem Wetter steigt die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Probleme, hauptsächlich durch verschlechtertes Energiemanagement und Hitzestress.
Was ist Hitzestress?
Jedes Tier hat eine thermoneutrale Zone, das Temperaturintervall, in dem es keine zusätzliche Energie aufwenden muss, um seine Körpertemperatur konstant zu halten. Bei Kühen liegt diese Zone zwischen -10 und 22 Grad Celsius (°C) (Kempenaar & Van Dooren, 2003). Innerhalb dieser Zone gedeiht die Kuh am besten, außerhalb davon muss sie zusätzliche Energie aufwenden, um sich abzukühlen oder aufzuwärmen, was die Energie für Milchproduktion, Wachstum, Fruchtbarkeit und Immunität reduziert.
Laktierende Tiere sind aufgrund ihrer hohen Wärmeproduktion und Futteraufnahme deutlich anfälliger für Hitzestress als beispielsweise Jung- und Fleischrinder. Andere Tiere, die bei hohen Temperaturen als Risikotiere gelten, sind Kühe die frisch Abgekalbt haben, Hochleistungskühe und trockenstehende Kühe. Vor allem, weil diese Tiere oft noch nicht in einer optimalen Energiebilanz sind.
Indikatoren für Hitzestress
Hitzestress wird definiert als ein Ungleichgewicht zwischen der Wärmeproduktion der Kuh und ihrer Fähigkeit, diese Wärme abzugeben. Er tritt auf, wenn die obere kritische Temperatur der thermoneutralen Zone überschritten wird. Um festzustellen, ob Hitzestress vorliegt, wird der Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) verwendet, der Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit berücksichtigt (Aggarwal & Upadhyay, 2013).
Abbildung 1: Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) für Milchkühe. Grün steht für keinen Hitzestress, Gelb für leichten Hitzestress, Orange für Hitzestress, Dunkelorange für schweren Hitzestress und Rot für tödlichen Hitzestress.
Abbildung 1: Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) basierend auf der Formel von Van Laer et al. (2015) mit Schwellenwert von Zom (2016). (Relatieve luchtvochtigheid = Relative Luftfeuchtigkeit).
Milchkühe erleben Hitzestress bei einem THI von 68 und mehr, während Fleischrinder erst bei einem THI von 78 betroffen sind. Der THI berücksichtigt keine Sonneneinstrahlung, Windkühlung oder die Dauer des Hitzestresses.
Die Auswirkungen warmer Temperaturen auf Ihr Vieh zeigen sich oft erst nach etwa einer Woche. Es ist wichtig, vor und während einer warmen Periode proaktiv zu handeln, um den Energiehaushalt der Kuh rechtzeitig zu regulieren und ihre Gesundheit zu erhalten.
Bei der AHV setzen wir uns für die Gesunderhaltung der Kühe ein und wollen die gesundheitlichen Herausforderungen so früh wie möglich angehen. Aus diesem Grund haben wir einige Schlüsselindikatoren aufgelistet, die bei der Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands Ihrer Kuh (in Zeiten von Hitzestress) hilfreich sein können. Diese Indikatoren bleiben jedoch immer abhängig von den Temperaturen und der Geschichte Ihrer Kuh, aber sie geben Ihnen eine gute Grundlage.
1. Fütterungszeit
Die Fütterungszeit ist definiert als die Zeit, in der die Tiere Vorkauen, Kauen und Schlucken. Die Fütterungszeit wird stark von Faktoren wie Futtermanagement, Trockenmasseaufnahme (DMI) und Rationszusammensetzung beeinflusst. Darüber hinaus kann die Zeit für die Nahrungssuche von Tier zu Tier unterschiedlich sein (Florit et al., 2023). Die durchschnittliche Fütterungszeit einer Kuh liegt zwischen 6 und 9 Stunden pro Tag.
2. Zeit zum Wiederkäuen
Im Durchschnitt verbringt eine erwachsene Milchkuh etwa 7 bis 9 Stunden am Tag mit Wiederkäuen. Pro Kilogramm Raufutter sind dies zwischen 25 und 80 Minuten (Paudyal, 2021; Byskov et al., 2015).
3. Anzahl der Kauschläge
Die Anzahl der Kauschläge pro Wiederkauhappen gibt einen Hinweis auf die Struktur der Ration und die Pansengesundheit der Kuh; Ein Minimum von 60 Kauschlägen ist der Zielwert.
Folgen von Hitzestress bei Milchkühen
Kühe können bereits bei 20 °C eine reduzierte Futteraufnahme von 10 % oder mehr aufweisen, was die Milchproduktion um 15 bis 40 % senken kann. Bei Temperaturen über 18 °C sollte besonders auf die Folgen von Hitzestress geachtet werden, da sie die allgemeine Gesundheit der Tiere erheblich beeinträchtigen können:
- Produktion
- Immunität
- Wiederkäuerfunktion
- Klauengesundheit
- Eutergesundheit
- Fruchtbarkeit (Timmerman et al., 2018)
Zusätzliche Aufmerksamkeit für trockenstehende Kühe in warmen Perioden
Trockenstehende Kühe sind in warmen Perioden besonders gefährdet. Eine kurze Periode hoher Temperaturen in der späten Trächtigkeit kann die Gesundheit der Kuh und des Kalbes beeinträchtigen. Kälber von nicht gestressten Kühen haben ein höheres Geburtsgewicht und eine bessere Immunität. Sie nehmen 43 % mehr Antikörper aus dem Kolostrum auf als Kälber von Kühen, die Hitzestress ausgesetzt waren (Monteiro et al., 2016). Die Abgangsrate bis zum Ende der ersten Laktation ist doppelt so hoch und die Milchproduktion um 16 % niedriger.
Proaktiver Umgang mit Hitzestress in Ihrer Herde
Bei Hitzestress sinkt die Futteraufnahme der Kühe, obwohl sie mehr Energie und Eiweiß benötigen. Daher ist es wichtig, ihnen zusätzliche Energie bereitzustellen, bevor es zu spät ist.
Kontinuierliche Förderung der Fütterung
Wir von AHV empfehlen, unsere Booster Produkte proaktiv zu verwenden, wenn Hitzestress erwartet wird. Geben Sie Risikotieren einen Tag vor einer warmen Periode eine AHV Booster Tablet, um den Energiehaushalt zu optimieren und das Fressverhalten anzuregen. AHV Booster Tablet aktiviert den Stoffwechsel der Kuh (Leber und Pansen) und verhindert den Fettabbau in der Leber.
Für alle Kühe empfehlen wir AHV Booster Powder. Es sorgt für einen sofortigen Energieschub und regt den Appetit an. Die Dosierung beträgt 100 Gramm pro Kuh, zweimal täglich über das Futter verabreicht.
Reaktive Anwendung von Booster Powder
Bei gesundheitlichen Problemen können Booster Produkte auch (re)aktiv eingesetzt werden, um die Kuh mit schnell verfügbarer Energie zu versorgen. AHV Booster Powder kann als Drench verwendet werden. Mischen Sie dazu 1 Kilogramm Booster Powder mit 20 Litern lauwarmem Wasser. Diese Drench fördert die Pansenpufferung und -füllung. Es sorgt auch für einen sofortigen Energieschub und Feuchtigkeit. Wenn das Drenchen keine Option ist, ist es auch möglich, zwei Booster-Pasten zu verabreichen.
Quellen
- Aggarwal, A., & Upadhyay, R. (2013). Hitzestress und tierische Produktivität (Bd. 188). Delhi, India:: Springer.
- Kempenaar, C., & van Dooren, H. J. C. (2003). Geen koudestress op lagekostenbedrijf. Praktijkkompas. Rundvee, 17(4), 32-33.
- Manitoba, 2023. Fütterung hitzegestresster Milchkühe
- Van Laer, E., C. P. H. Moons, B. Ampe, B. Sonck, L. Vandaele, S. De Campeneere, en F. A. M. Tuyttens. 2015a. Auswirkungen von Sommerbedingungen und Schatten auf Verhaltensindikatoren für thermisches Unbehagen bei Holstein-Milchkühen und Belgian Blue-Rindern auf der Weide. Animal 9 (9):1536-1546. doi 10.1017/s1751731115000804
- Zom, R. 2016. Heat management strategies on dairy farms Wageningen Livestock Research.
Proaktive Unterstützung rund um die Energie- und Stoffwechsel
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Energie- und Stoffwechsel empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Booster Tablet
Booster Paste
Booster Powder
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.