Wie können die AHV-Produkte Ihre Kühe vor der Trockenstehzeit unterstützen?
Die Trockenstellbehandlung wurde lange Zeit als Schlüsselkomponente des Trockenstehermanagements angesehen. Mit der Zunahme von AMR (antimikrobielle Resistenz) und der Verschärfung der Beschränkungen für den Einsatz prophylaktischer (vorbeugender) antimikrobieller Mittel ist es für unsere Branche jedoch wichtig, nach anderen Alternativen zu suchen. Um die Eutergesundheit in den Betrieben zu unterstützen und zu optimieren, hat die AHV ein Eutergesundheitsprogramm entwickelt. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie die AHV Ihre Kühe vor der Trockenstehzeit unterstützen kann.
Die Trockenstehzeit: ein schwieriger Zeitraum für die Eutergesundheit
Die Trockenstehzeit zwischen den Laktationen ist eine entscheidende Phase für die Eutergesundheit. Die sechs- bis achtwöchige Periode bietet eine vielversprechende Gelegenheit, dem Eutergewebe die Chance zu geben, sich zu erholen und zu erneuern, aber das Euter ist auch einem hohen Risiko ausgesetzt. Es besteht die Gefahr, dass sich neue Eutergesundheitsprobleme entwickeln. Eine hohe somatische Zellzahl (ZZ) in der frühen Laktation ist oft das Ergebnis von Eutergesundheitsherausforderungen, die während der Trockenstehzeit aufgetreten sind (Pieper et al., 2013). Studien haben gezeigt, dass über 60 % der neuen Eutergesundheitsthemen während der Trockenstehzeit auftreten und die überwiegende Mehrheit von ihnen durch ungünstige Bakterien aus der Umwelt verursacht wird (Todhunter et al., 1991).
Die Zukunft der Trockensteherbehandlung
Die Trockenstellbehandlung hat zwei Hauptfunktionen: die Beseitigung von Eutergesundheitsthemen zum Zeitpunkt des Trockenstellens und die Vorbeugung neuer Probleme während der Trockenstehzeit (Bradley & Green, 2009). Bei der konventionellen Trockenstellbehandlung (DCT) werden alle vier Viertel der Kühe beim Trockenstellen mit antibiotischen Trockenstellertuben behandelt.
Dieser Ansatz ist in den meisten Milchviehbetrieben seit langem gängige Praxis, sowohl zur Behandlung bestehender Eutergesundheitsthemen als auch als vorbeugende Maßnahme gegen das Eindringen neuer Bakterien während der Trockenstehzeit. Jedoch muss der Einsatz von Antibiotika bei Tieren und insbesondere bei Herausforderungen mit der Eutergesundheit reduziert werden. Vor allem während der Trockenstehzeit, um das Risiko einer antimikrobiellen Resistenz (AMR) zu verringern.
Es ist wichtig, von der pauschalen Trockenstellbehandlung wegzukommen. Die selektive Trockenstellbehandlung kann eine mögliche Alternative zum pauschalen Ansatz sein, aber noch besser sind die Alternativen zu antimikrobiellen Behandlungen.
Wir bei der AHV glauben an die Kraft natürlicher Produkte und geben dem Tier genau das, was es am meisten braucht, je nach deren Situation. Auf der Grundlage dieses Prinzips haben wir unser Eutergesundheitsprogramm entwickelt, um die Herausforderungen der Eutergesundheit zu bewältigen und ein einfaches Trockenstellen zu ermöglichen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass wir auf diese Weise das Risiko von AMR reduzieren.

Das AHV Eutergesundheitsprogramm
Um die Chance auf eine erfolgreiche Trockenstehzeit zu erhöhen, hat die AHV das AHV-Eutergesundheitsprogramm entwickelt. Um die Euter der Kühe so gesund wie möglich zu halten, ist es wichtig, das Tier zu überwachen, vorzugsweise anhand von (Milch-)Daten, die zusätzliche Erkenntnisse liefern. Der Schlüssel ist das proaktive Handeln, um die Tiere gesund und in der Produktion zu halten. Denn je länger das Euter gesund bleibt, desto mehr profitieren die Tiere und
der Landwirt. Das AHV Eutergesundheitsprogramm ist sehr erfolgreich aufgrund der zum Patent angemeldeten AHV QSA Technologie, die direkt auf den im Euter gebildeten Biofilm abzielt, indem sie ihn aufbricht und es dem Immunsystem der Kuh ermöglicht, die Herausforderung an der Quelle zu bekämpfen!
Bereiten Sie Ihre Kühe auf das Trockenstellen vor
Das AHV Eutergesundheitsprogramm passt perfekt in Ihr Trockenstellprotokoll. Mit dem AHV Eutergesundheitsprogramm unterstützen wir Ihre Kühe vor, während und nach der Trockenstehzeit. 4-8 Wochen vor dem Trockenstellen empfehlen wir die Verabreichung einer Extra und einer Aspi Tablet. Diese Kombination von Produkten reinigt das Euter von innen, um es auf das bevorstehende Trockenstellen vorzubereiten und einen sauberen Start zu gewährleisten!
Ergebnisse des AHV-Eutergesundheitsprogramms
Im AHV-Eutergesundheitsprogramm werden vier Kategorien* unterschieden:
– Euter Routine (UDR – C): Ein gesundes Euter
– Euter Proaktiv Leicht (UDR – L): Maximal. 2 Anzeichen bezüglich Eutergesundheit in den letzten 18 Monaten
– Euter Proaktiv Mittel (UDR – P): Maximal. 3 Anzeichen bezüglich der Eutergesundheit in den letzten 18 Monaten
– Euter Proaktiv Schwer (UDR – R): Mehr als 3 Anzeichen in den letzten 18 Monaten
* Die Kategorien und Behandlungen basieren auf den Daten der Milcherfassung.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass es für eine signifikante Verbesserung nicht darauf ankommt, wie stark die somatische Zellzahl vom Normalwert abweicht. Im Durchschnitt zeigen fast 85% (siehe Tabelle) der Gruppen, bei denen wir die Verabreichung einer Lösung (AHV Quick, Extra, Aspi) empfehlen (Proaktiv Leicht & Mittel) ein positives Ergebnis bei der nächsten Milchprüfung. Bei den jüngsten Tieren sehen wir sogar bei 9 von 10 Kühen ein positives Ergebnis.
UDR Kategorie | *Erfolgsquote % | Anzahl der Anwendungen |
Euter Proaktiv Leicht (UDR – L) | 89.2 | 251 |
Euter Proaktiv Mittel (UDR – P | 77.6 | 1502 |
Euter Proaktiv Schwer (UDR – R | 57.8 | 1926 |
Ausgezeichnete Vorbereitung mit revolutionärer Nachbereitung
Neben einer hervorragenden Vorbereitung auf die Trockenstehzeit hat die AHV ein Produkt entwickelt, mit dem die Kuh einfach und problemlos trockengestellt werden kann. Resolute Liquid ist ein einzigartiges Produkt zum Trockenstellen, das die Gesundheit, das Management und das Wohlbefinden in dieser Phase verbessert.
Resolute Liquid ermöglicht es den Landwirten, die Kuh bis zum Ende zu melken, ohne die Milchleistung zu verringern. Das Produkt hält das Euter für die nächste Laktation gesund und sorgt für eine deutliche Verbesserung der Eutergesundheit. Indem wir den Euterdruck und die Euterschwellung bei Hochleistungskühen deutlich reduzieren, verringern wir Unbehagen und Stress, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Tiere auswirkt. Auch nach dem Abkalben bietet unser Programm die richtige Unterstützung für Ihre Kuh. Möchten Sie wissen, welche Ratschläge wir für Ihre Kühe empfehlen, um die Eutergesundheit zu unterstützen und zu optimieren? Unsere Betriebsberater besprechen dies gerne mit Ihnen und geben Ihnen eine unverbindliche Beratung, die auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs abgestimmt ist.
Quellen:
Bradley, A. J., & Green, M. J. (2009). Factors affecting cure when treating bovine clinical mastitis with cephalosporin-based intramammary preparations. Journal of Dairy Science, 92(5), 1941–1953. https://doi.org/10.3168/jds.2008-1497
Halasa, T., Nielen, M., Whist, A. C., & Østerås, O. (2009). Meta-analysis of dry cow management for dairy cattle. part 2. Cure of existing intramammary infections. Journal of Dairy Science, 92(7), 3150–3157. https://doi.org/10.3168/jds.2008-1741
Pieper , J., Hoedmaker, M. & Kromker , V., 2013. Significance of the dry period for the development and prevention of new infections of the bovine mammary gland. Tierarztliche Praxis, 41(5), pp. 315-324.
Proaktive Unterstützung rund um die Eutergesundheit
Nachfolgend zeigen wir das Protokoll, das wir für eine optimale Eutergesundheit empfehlen. Wenn Sie auf das Bild klicken, erhalten Sie weitere Informationen über das jeweilige Produkt. Wir empfehlen jedoch immer, die Produkte in einem Programm zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.