Zusätzliche Unterstützung beim Kalben ist entscheidend für gesunde Kühe
Ein Motor benötigt Kraftstoff (Energie) und sobald der Kraftstofftank leer ist, muss er gefüllt werden, um von A nach B zu gelangen. Bei Kühen ist es nicht anders: Eine gesunde Milchkuh nimmt täglich etwa 8-12 Mahlzeiten zu sich, in denen sie 18-25 kg Trockenmasse aufnimmt. Innerhalb von 18-48 Stunden hat die absorbierte Trockenmasse alle vier Mägen und Därme passiert und ist vollständig verdaut. Die Hauptorgane für dieses Energiemanagement sind der Pansen und die Leber.
Energie wird benötigt für Erhaltung, Produktion, Wachstum, Fortpflanzung, Immunität und Thermoregulation. Ein Energiedefizit kann zu einer verminderten Immunität führen, was wiederum zu metabolischen Herausforderungen führen kann, die Bakterien auslösen. Eine Kuh mit verminderter Resistenz hat mehr gesundheitliche Probleme als ein Tier mit guter Resistenz. Ein wichtiger Parameter für Milchviehhalter ist die Wiederkäuaktivität. Diese gibt einen Hinweis auf die Energieversorgung der Kuh. Die Wiederkäuaktivität zeigt im Grunde an, wie gesund die Kuh ist.
Negative Energiebilanz großes Risiko für Stoffwechselprobleme
Während der Laktation hat eine Milchkuh mehrere Herausforderungen in Bezug auf Energie und Stoffwechsel zu bewältigen. Die folgende Grafik (Abbildung 1) zeigt schematisch die Energieaufnahme, den Energieverbrauch, die Laktationskurve und den Body Condition Score (BCS) während der Laktation.

Abbildung 1: Energiebilanz einer laktierenden Milchkuh
Auffällig in Abbildung 1 ist, dass das Energiedefizit bereits vor dem Tag Null, also während der Trockenstehzeit der Kuh, auftritt. Eine Erklärung dafür ist das schnelle Wachstum des Kalbs in den letzten zwei Trächtigkeitswochen, das Druck auf den Pansen ausübt. In dieser Zeit hat die Kuh weniger Appetit, obwohl der Energieverbrauch hoch ist. Dadurch entsteht eine negative Energiebilanz, die ein großes Risiko für metabolische Herausforderungen darstellt. Dieses Muster sehen wir bei praktisch jeder Milchkuh, was Energie- und Stoffwechselprobleme während der Laktation einigermaßen vorhersehbar macht.
AHV Energie & Metabolismus Programm und Booster Produkte
Die AHV hat ein geeignetes Programm für Kühe entwickelt, um Risiken rund um Energie und Stoffwechsel zu reduzieren. Die einzigartige Zusammensetzung der AHV Booster Produkte unterstützt Pansen und Leber, die Hauptmotoren der Kuh. Die Vitamine B3, B12 und der B-Komplex in den Booster Produkten fördern die Leberfunktion, den Stoffwechsel und das Immunsystem. Dextrose und Laktose sind sehr schnell absorbierende Zucker, die dem Tier sofort Energie liefern. Natriumbicarbonat und Hefen puffern und stabilisieren den pH-Wert des Pansens. Diese Zusammensetzung macht die Booster Produkte besonders wirksam und umfassend.
Proaktiver Ansatz Booster Tablet
Wir bei der AHV sind der Überzeugung, dass der beste Ansatz darin besteht, Tiere in verschiedenen Phasen ihres Zyklus proaktiv zu unterstützen. Daher empfehlen wir, 14 Tage vor der Kalbung eine Booster-Tablette zu verabreichen und diese 7 Tage nach der Kalbung zu wiederholen. Dies unterstützt unter anderem die Gebärmuttergesundheit (Uterusgesundheit), Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Die AHV Booster Tablet sorgt dafür, dass die Kuh wieder frisst, optimiert den Energiehaushalt und aktiviert den Stoffwechsel der Kuh, insbesondere in Leber und Pansen.

Abbildung 2: AHV Programm Transit, Uterusgesundheit & Fruchtbarkeit und Eutergesundheit
Reaktiver Ansatz Booster Tablet
Das (re)aktive AHV-Programm für Energie- und Stoffwechsel besteht aus zwei (re)aktiven Kategorien: NRG-L (aktiv) und NRG-A (reaktiv) (siehe Abbildung 2). Booster-Produkte können auch (re)aktiv eingesetzt werden, wenn gesundheitliche Probleme auftreten, um die Kuh mit schnell verfügbarer Energie zu versorgen.
AHV Booster Powder kann als Drench verwendet werden. Mischen Sie dazu 1 Kilogramm Booster Powder mit 40 Litern lauwarmem Wasser und eventuell 500 ml Aspi. Diese Drench fördert die Pansenpufferung und -füllung. Sie sorgt auch für einen sofortigen Energieschub und ausreichend Feuchtigkeit. Wenn das Drenchen keine Option ist, können auch zwei Booster Pasten verwendet werden.

Abbildung 2: AHV Programm Energie & Stoffwechsel
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.