Die Erfahrung Von Schweinezuchtbetrieb Dejonckheere
Nur 10 Kilometer von der französischen Grenze entfernt betreibt Johan Dejonckheere in Poperinge (Belgien) seinen Schweinebetrieb mit 130 Sauen. 1981 gründete Johan den Betrieb. Der belgische Markt verlangt eine gute Fleischqualität, und Johan sah eine Chance mit seinen TN70 x Pietrain. Die Rasse wächst etwas langsamer als andere Rassen, aber wenn man sie richtig versorgt, zahlt sich das in der Fleischqualität aus.

Der Betrieb bewirtschaftet 50 Hektar Ackerland, auf dem hauptsächlich Kartoffeln, Winterweizen, Wintergerste und Mais angebaut werden. Johan begann 1985 mit der Schweinehaltung, die er im Laufe der Jahre auf 130 Sauen mit eigener Mast und 50 belgische White Blues erweitert hat. Die White Blues sind eher ein Hobby, sagt Johan und lacht. Aber heutzutage sind sie wieder rentabel, was das Hobby noch attraktiver macht.
Dass die Liebe zur Landwirtschaft der Familie Dejonckheere im Blut liegt, zeigt sich daran, dass die beiden Söhne von Johan angedeutet haben, dass sie den Ackerbauzweig des Betriebes übernehmen wollen. Leider gibt es keinen Nachfolger für den Schweinebetrieb. “Die Entwicklung bringt Veränderungen mit sich, die die Schweinehaltung immer unrentabler machen. Heutzutage gibt es viele Vorschriften für Umweltmaßnahmen, die es für Schweinehalter schwierig macht diese einzuhalten, vor allem bei einem etwas älteren Stall. Die Konzentration auf den Ackerbau ist daher die logischste Entscheidung”, sagt Johan.
Fleischqualität statt Quantität!
Der belgische Markt verlangt eine gute Fleischqualität. Johan hat TN70 x Belgische Pietrain. Diese Rasse ist bekannt für eine ausgezeichnete Fleischqualität, wenig Fett und sie sind etwas trockener. Die Rasse wächst zwar weniger schnell als andere Typen, aber das zahlt sich bei der Fleischqualität aus. Um qualitativ hochwertige Ferkel zu bekommen, achtet Johan auch auf die Sauberkeit des Wassers und der Abferkelbuchten. Die Wasserqualität wird ständig überwacht, und auch die Abferkelbuchten müssen sauber sein.

Chancengleichheit für alle Ferkel, das ist es, was Johan anstrebt. Um dies zu erreichen, hat Johan die Lösung mit AHV für die etwas kleinen und geschwächten Ferkel gefunden. “Für die kleinen Ferkel mit eingeschränkter Lebensfähigkeit verwende ich AHV Piglet Activate. Man sieht sofort, dass sie schneller zum Gesäuge gehen und Milch aufnehmen, was die Überlebenschancen deutlich erhöht.”
Jedem kleinen und geschwächten Ferkel, das auf dem Hof geboren wird, wird standardmäßig Piglet Activate über eine praktische Pumpe oral verabreicht. Dies geschieht innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt und manchmal später, wenn sie von zusätzlicher Energie profitieren. AHV Piglet Activate besteht aus schnell resorbierbaren Ölen und Fetten und ist ein echter Energieschub für neugeborene Ferkel. Piglet Activate fördert und erhält außerdem das mikrobielle Gleichgewicht und die Darmfunktion, was sich positiv auf die Entwicklung des Immunsystems auswirkt.
Durchfall bei Ferkeln schnell behoben mit AHV Piglet Control
Durchfall kommt im Abferkelstall von Johan Dejonckheere nur sporadisch vor und er ist stolz darauf. Nach einer Woche kommt es manchmal vor, dass ein einzelnes Ferkel Durchfall bekommt, aber das gerät nie außer Kontrolle, weil Johan sofort mit AHV Piglet Control eingreift.
“Das Schöne an Piglet Control ist, dass es gegen viele Arten von Durchfallerkrankungen wirkt. Es ist wichtig, dass man schnell handelt, man muss den ganzen Wurf bei den ersten Anzeichen von Durchfall behandeln. Auf diese Weise kann man das Problem sofort unterdrücken”, sagt Raphaël Gys, AHV Verkaufsberater in Belgien. Johan gibt an, dass Piglet Control zu 100 % wirksam ist und er deshalb nie auf andere Mittel zurückgreifen muss. Dadurch kann er den Einsatz von Antibiotika vermeiden.

“In den letzten 40 Jahren habe ich zahlreiche andere Produkte ausprobiert, die nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielten. Das galt sowohl für Produkte, die für die kleinen und schwachen Ferkel bestimmt waren, als auch für solche, die darauf abzielten, die Ferkel von Durchfall zu befreien. Zum Glück haben die Produkte von AHV genau das erreicht!”
Tierfreundlich und ohne Wartezeit
Ein weiterer vertrauter Anblick in Abferkelabteilen sind Sauen mit Druckgeschwüren und Schulterwunden. Um die Situation für das Tier zu erleichtern und Schlimmeres zu verhindern, verwendet Johan das AHV QS-Spray. Die einzigartige Zusammensetzung des AHV QS-Sprays sorgt für eine sofortige Unterstützung des Heilungsprozesses und für eine verbesserte Durchblutung des Gewebes, wodurch die Selbstregeneration der Haut unterstützt wird. Dies spiegelt sich in besseren Betriebsergebnissen wider. Eine Sau, die in der Abferkelbucht gesund ist, hat eine bessere Milchproduktion, was dem Wachstum und der Entwicklung der Ferkel zugutekommt. Die Ergebnisse mit QS Spray sind laut Johan beachtlich: “Wunden an Beinen oder Schultern schließen sich schnell.”
Ruhe, Sauberkeit und Routine im Abferkelstall
Johans Grundsätze für das Abferkelabteil betonen die Bedeutung von Ruhe, Sauberkeit und Regelmäßigkeit. Die Produkte und die Methode der AHV passen gut dazu. Ein entscheidender Vorteil, den Johan hervorhebt, ist die einfache und tierfreundliche Anwendung der Produkte: “Die Tiere werden nicht gestört, und es kommt zu keiner Schreckreaktion, was zu einer ruhigeren Stallumgebung führt. . Außerdem muss man nicht auf Wartezeiten achten.“ Dies ist etwas, worauf wir bei AHV besonders stolz sind.
Möchten Sie mehr über die Produkte und Programme erfahren? www.ahvint.com/de/swine-piglet/
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen der Tiergesundheit in Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihres Betriebs zu beurteilen und geeignete Lösungen zu erarbeiten.